Die beiden grossen Zürcher Hochschulen ETH und Uni Zürich führen am 21. September von 13 bis 17 Uhr einen «WWW-Workshop zum barrierefreien Webdesign» durch, wie das Angebot offiziell heisst. Der Anlass im Auditorium Maximum hat zum Ziel, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Barrieren aufmerksam zu machen, die immer noch im Übermass in Internet-Auftritte eingebaut sind. Selbstverliebte Webdesigner, das kennen alle Internet-User aus leidvoller Erfahrung, spielen gerne mit allen möglichen Flash-Animationen oder unbeschrifteten Navigationsgrafiken herum und setzen dabie seltene Programme sowie ultraschnelle ADSL-Verbindungen voraus. Das macht es wenig geübten Menschen oder Behinderten, aber auch Suchmaschinen und Nutzern von Mobilgeräten schwierig bis unmöglich, sich rasch und sicher im Netz zu bewegen.
«Ausgerechnet im World Wide Web, das angetreten war, Grenzen zu überwinden, werden Tag für Tag neue Barrieren aufgebaut», zitiert die ETH-Webpage ETH-Life am Donnerstag Christian Schmutz von der Accessibility-Website http://www.einfach-fuer-alle.de in diesem Zusammenhang. Dabei gilt in der Schweiz seit Beginn dieses Jahres ein Gesetz, das vorschreibt, dass Dienstleistungen des Bundes übers Internet für Sprach-, Hör- und Sehbehinderte sowie motorisch Behinderte zugänglich sein müssen. Die ETH als bundesnahe Institution ist deshalb aufgerufen, diese Vorschriften einzuhalten. Sie hat begonnen, dies umzusetzen, hat aber «noch einigen Nachholbedarf», wie ETH-Life selbstkritisch einräumt.
Zum Aufarbeiten dieser Rückstände hat die Technische Hochschule kürzlich extra einen englischen Accessibility-Spezialisten eingeflogen, der durch die Anpassungsarbeiten sein Know-how aufs ETH-Team übertrug. Ralph Mrowietz vom ETH Web Office erfuhr bei dieser Gelegenheit, dass im angelsächsischen Raum die Kultur der Barrierefreiheit jener in Kontinentaleuropa um einiges voraus ist. «An unserer Partner-Uni, dem Imperial College, gibt es sogar einen eigenen Accessibility-Officer, der alle Tätigkeiten der Uni auf Barrierefreiheit überprüft», bemerkt Mrowietz beeindruckt. Der Kurs ist kostenlos; wer einen Laptop mitbringt, kann interaktiv gewisse Übungen mitmachen. - Anmeldung und Programm zum kostenlosen Kurs:
http://www.weboffice.ethz.ch/news/workshops/2004
Donnerstag
08.07.2004