«Keine URL, kein QR Code, kein Sonderangebot, kein Störer, kein Schnickschnack.» Kurzum «reduce to the max» des legendären Werbers Reini Weber für den Kleinwagen Smart kam am Donnerstagnachmittag wieder zu Ehren.
Werberin Regula Bührer Fecker ging in ihrer Präsentation auf diese schlichte wie schwierige Umsetzung für Kunden und Kreative ein. Denn fürs Plakat gilt: «Reduce Reduce Reduce». Denn in unserer bildgewaltigen Welt entscheiden Menschen heute innerhalb von 0,4 Sekunden, ob sie bei einem Inhalt bleiben oder nicht.
Bührer Fecker, die heute mit ihrer Beratung «la strategiste» Kunden berät, erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass wir trotz KI Menschen brauchen, die auch gute Bilder machen können, wenn wir auch in Zukunft gute Bilder wollen.
Die KI selber habe ihr im Prompt genau das bestätigt, so Bührer Fecker auf der Bühne der Eventhalle «StageOne» in Zürich Oerlikon in ihrer Präsentation unter dem Titel «Reclaim the Blink».
Vor der Werberin, die in der Startzeit der Zürcher Agentur Rod 2007 mit einigen Werbekampagnen aufgefallen ist, referierte am dritten «WOOHW!»-Branchenevent der Markensoziologe Prof. Dr. Oliver Errichiello zum Thema «Mehr Wahrhaftigkeit in der Werbung – wenn bunte Kampagnen den Zeitgeist ignorieren».
Auf die Referate folgte unter Leitung von Anna Kohler, Chefredaktorin des Branchenmagazins «m&k», ein Podiumsgespräch zum Thema «Erfolgreiche Markenführung in einer volatilen Welt». Neben den beiden Referenten kamen Marketingleiterin Nathalie Forrer von Lidl Schweiz und Christian-Kumar Meier, Head of Transformation und Mitglied des Managements bei der Mediaagentur Mediatonic, dazu.
Trotz heftiger Gewitter, die am Donnerstagabend über Zürich nieder gingen, fanden sich an die 300 Gäste zum nationalen Branchenevent der Aussenwerbung zusammen.
Bevor beim Stehdinner nach dem Networking-Apéro die feinen Capuns und Pastetli oder Paella sowie zartes Roastbeef verspiessen wurde, präsentierte die ehemalige «10 vor 10»-Moderatorin Bigna Silberschmidt charmant und souverän die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen «Swiss Out of Home Awards 2025» auf der Bühne.
And the Winner is: Das Museum für Gestaltung Zürich, das mit «Japanische Grafik heute» sowohl Gold in der Kategorie «Culture» als auch den Hauptpreis «Campaign of the Year» gewonnen hat. Sichtlich stolz nahm Christian Brändle, der das Museum seit 2003 leitet, den Preis entgegen, zusammen mit Marketingleiterin Clelia Kanai Baldini.
Kreiert hat die siegreiche Kampagne die Werbeagentur Office for Typography um Creative Director Chi-Long Trieu.
Weitere ausgezeichnete kreative Gold-Kampagnen sind: Solidar Suisse mit der Image-Kampagne «Ungleichheit» (Kategorie «Public Service»), Denner mit «Spar dir den Rest.» (Kategorie «Commercial National»), Hiltl mit der «Muttertagskampagne» (Kategorie «Commercial Local & Regional») und EWZ mit der «Energiekampagne 2025» in der Kategorie «Digital Out of Home».
Komponist Michael Ricar, der die Einspieler von Marcello Weiss exklusiv mit tollen Soundtracks untermalte, schaute sich in der abgedunkelten Halle die Award-Verleihung an. Ricar war dafür extra aus dem Bordeaux angereist. Weiss und sein Team haben die Präsentation mit Key Visuals wieder perfekt inszeniert.
Der Branchenanlass wird durch den Verband Aussenwerbung Schweiz (AWS) organisiert und durch die APG, Goldbach Neo, und Horizon getragen.
Catia Natazzi, die beim Aussenwerber APG für Projekte & Events zuständig ist, unterstützte APG-CEO Markus Ehrle, der in Teilen die Arbeiten der erkrankten Nadja Mühlemann, Geschäftsführerin des Verbands Aussenwerbung Schweiz, übernahm. Catia Natazzi sagte zum Klein Report: «Es war wieder eine sehr gute Zusammenarbeit mit dem OK der Trägerschaft, um diesen Branchenevent gemeinsam so präsentieren zu können.»
Der von der APG ehemals organisierte «Swiss Poster Award» sowie der von Clear Channel Schweiz initiierte «DOOH Award» wurden 2023 in diesen neuen gemeinsamen Wettbewerb integriert.