Content:

Freitag
28.10.2011

Am Donnerstag, 28. Oktober, startet mit «Wintersport aktuell» eine neue Zeitschrift, die Monat für Monat über die Wintersportszene in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichten will. Das vom gleichnamigen, im süddeutschen Hassmersheim ansässigen Verlag herausgegebene Magazin will «die ganze Vielfalt des Wintersports» zeigen.

«`Wintersport aktuell` liefert Vorberichte, Reportagen und Analysen zu allen wichtigen Weltcup-Wettkämpfen, Meisterschaften und sonstigen Wintersport-Events», teilte der Verlag am Donnerstag mit. Die Redaktion will die Stars der Szene, aber auch Trainer und Verbandsmitarbeiter, die im Hintergrund wirken, porträtieren und vielversprechende Talente und Newcomer vorstellen. «Wintersport aktuell» deckt dabei alle winterlichen Sportarten ab, hauptsächlich geht es um die Disziplinen Biathlon, nordischer und alpiner Skisport, Bahnsport und Eissport.

In der ersten «Wintersport aktuell»-Ausgabe, die für 6.90 Franken am Kiosk erhältlich ist, geht es unter anderem um die deutschen Shorttrack-Meisterschaften in Inzell, um das «Women’s Masters»-Curlingturnier in Basel, um die Biathlon-WM in Nové Mesto und um die kommende Saison im Naturbahn-Rennrodeln.

In der Redaktion der Schweizer Wintersportzeitschrift «Snowactive» zeigt man sich angesichts der neuen Konkurrenz nicht beunruhigt. «Wir stehen kaum spürbar im Wettbewerb mit der deutschen Konkurrenz und gehen davon aus, dass diese Produkte von ausländischen Gästen in unserem Land gekauft werden», erklärte Chefredaktor Joseph Weibel gegenüber dem Klein Report. «Inhaltlich richten sich diese Magazine (zu) stark an den deutschen Konsumenten», so Weibel weiter. Inwieweit sich ein solches Produkt, das drei verschiedene Nationen mit dem gleichen Stoff bedienen will, entwickeln kann, werde sich zeigen müssen.

Schweizer Wintersportliebhabern, die aufs ausländische Konkurrenzprodukt umsteigen könnten, machte Weibel das helvetische «Snowactive» im Klein-Report-Gespräch folgendermassen schmackhaft: «Bei uns entsteht sieben Mal im Jahr ein Produkt, das von Schweizern für Schweizer gemacht wird - inklusive Blick über den Gartenzaun hinaus», so Weibel.