Content:

Donnerstag
05.02.2009

Nutzer des Online-Lexikons Wikipedia können ab sofort eine persönliche Auswahl an Artikeln aus der deutschsprachigen Online-Enzyklopädie zusammenstellen und beim deutschen Druckunternehmen PediaPress als Buch bestellen. Gemeinsam mit der Wikimedia Foundation hat PediaPress eine frei verfügbare Open-Source-Software entwickelt, die auch auf andere Wikis im Internet angewandt wird. Bereits zur Frankfurter Buchmesse 2008 stellte PediaPress die ersten Prototypen vor.

«Die Integration der Software bei Wikipedia ist ein Meilenstein für die Print-on-Demand-Technologie», meint Erik Möller, Deputy Director der Wikimedia Foundation. «Nutzern der deutschsprachigen Wikipedia wird es damit ermöglicht, ein persönlich zusammengestelltes Nachschlagewerk zu erstellen. Bis zum Frühjahr 2009 soll dieser Service auch in der englischsprachigen Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten integriert werden.»

Über die Funktion «Buch erstellen» auf der Navigationsleiste der Wikipedia-Seite lassen sich verschiedene Artikel zusammenstellen oder Inhalte mit Hilfe der Kategorienlisten bilden. Sind die Inhalte gewählt, kann das Werk als kostenloses PDF auf die eigene Festplatte heruntergeladen oder über das Print-on-Demand-Angebot von PediaPress als gedrucktes Buch bestellt werden. Innerhalb weniger Tage wird das Unikat mit individuellem Inhalt, eigenem Buchtitel und dem Namen des Herausgebers zugesandt.