Mit einer grossen Imagekampagne will die Tessiner Tageszeitung «Corriere del Ticino» das bei Deutschschweizern immer noch verbreitete Sonnenstube-Rustici-Polenta-Image des Tessins erweitern zum Bild eines modernen Kantons mit wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen in die ganze Welt. Die erste Serie von Testimonials habe seit Frühjahr 2007 grossen Erfolg verzeichnet, und in diesen Tagen starte die zweite Staffel der markanten Testimonials, gab «Corriere»-Direktor Peter Keller am Freitag bekannt.
«Wenn ich zu Besuch bei Agenturen bin, stelle ich immer wieder fest, dass über diese Kampagne und ihren Inhalt geredet wird», sagte Peter Keller am Freitag gegenüber dem Klein Report. Immer wieder staunen seine Gesprächspartner über die prominenten Firmen und Personen, die ohne Honorar für das moderne Tessin und ein klein wenig auch für die Zeitung hinstehen. «Das ist das Innovative, dass wir Werbung für den Wirtschaftsraum machen, in dem unsere Zeitung herauskommt», unterstreicht er.
«Das Tessin ist auch ein idealer Standort für internationale Firmen und spannende Start-ups in Zukunftsbranchen wie Biochemie, Hightech und Design», hebt Direktor Keller weiter hervor. Die Kampagne bringe Beispiele zuhauf: Datamars zum Beispiel, die von Bedano aus weltweit erfolgreiche Identifikationssysteme auf der Basis der Radio-Frequenz-Technologie erarbeitet, darunter auch das in der Schweiz neu eingeführte Chip-Identifikationssystem für Hunde. Oder ein auf 3-D-Technik basiertes Design- und Engineering-Unternehmen, das für die meisten grossen Autokonzerne der Welt arbeitet, Protoscar heisst und in Rovio sitzt. «Das Tessin ist Produktions- und Logistikzentrum für grosse Marken wie Zegna, Gucci, Bally und andere,» fährt Peter Keller fort, «aber auch ein spannender kultureller Brennpunkt, wenn wir an das von Marta Argerich begründete Lugano Festival oder an das Filmfestival Locarno denken.»
Freitag
17.08.2007