Content:

Freitag
02.05.2008

«Dank den Zeitungsverlagen existiert seit 200 Jahren eine tägliche Chronik unseres Landes, seiner Kantone und seiner Bewohnerinnen und Bewohner, die ein Kulturerbe ersten Ranges darstellt», schreibt die Schweizerische Nationalbibliothek am Freitag in der Begründung, weshalb sie zusammen mit dem Verband der Westschweizer Zeitungs- und Zeitschriftenverlage die historischen und zeitgenössischen Bestände der Westschweizer Presse digital speichern will. Auch die Westschweizer Kantonsbibliotheken und das Réseau des bibliothèques de Suisse occidentale (RERO) sind an diesem Gemeinschaftsprojekt beteiligt.

Gegenstand der Partnerschaft sind in erster Linie die Tageszeitungen gemäss dem Inventar der RERO-Bibliotheken von 2006. Dazu kommen alle Zeitungen mit einer kleineren Erscheinungshäufigkeit, die in den Archivbibliotheken aufbewahrt werden. Die heute zur Verfügung stehenden Digitalisierungsverfahren ermöglichen es Zeitungsverlagen und Bibliotheken, gemeinsam ein Programm zur Erhaltung, Vermittlung und Verbreitung dieses Kulturerbes an die Hand zu nehmen. Pate stand dabei ein erstes Projekt von «Le Temps», der Schweizerischen Nationalbibliothek und der Bibliothèque de Genève, in dessen Rahmen sämtliche Jahrgänge des «Journal de Genève» (1826 - 1998) digitalisiert wurden und online zugänglich gemacht werden.