Content:

Donnerstag
25.10.2007

Ein 144 Seiten umfassendes Wörterbuch der Jugendsprache in Deutschland hat der Sprachbücher-Verlag Pons soeben herausgegeben. Wer also erfahren will, was passiert, wenn der Schneckenchecker die Stornokarte zieht und wogegen Truckerdusche und Popelteppich helfen, sogar bei Emos, der muss sich das 5.50 Franken günstige Büchlein besorgen. Hier erfährt man, dass der Schneckenchecker ein Weiberheld ist, die Stornokarte steht für den Laufpass, den er seiner Freundin gibt. Die Truckerdusche - das Deo - schützt sogar Emos – emotionale Menschen - vor Körpergeruch, und der Popelteppich - das Taschentuch - hilft bei Schnupfen weiter - der übrigens auch Rüsselpest genannt wird. Es ist offensichtlich, dass helvetische Analogausdrücke nicht enthalten sind. Dafür gibts das «Züri-Slangikon» von Domenico Blass mit den Illustrationen von Andrea Caprez, das laut Orell-Füssli-Verlag allerdings vergriffen ist (Neuauflage angekündet).

Für Angelika Throll, Gesamtverlagsleiterin von Pons, zeigt das Jugendsprache-Projekt, «wie phantasievoll die Jugendlichen mit Sprache umgehen - auch wenn die Ausdrücke nicht immer charmant sind - und wie schnell sich diese Sprache, die sonst kaum dokumentiert wird, weiterentwickelt. Jugendliche kreieren neue Wörter auch, um miteinander zu sprechen, ohne gleich von jedem Erwachsenen verstanden zu werden.