Vermehrt betätigen sich Mediaagenturen, deren Kernaufgabe darin besteht, Medien zu analysieren und zu bewerten, auch selber publizistisch. Praktisch jede namhafte Schweizer Mediaagentur versorgt ihre Kunden und Interessierte mit einem periodisch erscheinenden Newsletter. In den meisten Fällen sind die Publikationen sowohl grafisch als auch inhaltlich von erstaunlicher Qualität. So werden Mediaagenturen, wenn nicht im Werbe-, so doch im Lesermarkt, zu Mitbewerbern von Fachmedien der Kommunikationsbranche.
Der grösste Unterschied zu den gängigen, von Fachverlagen publizierten Newslettern besteht darin, dass die von den Mediaagenturen verbreiteten Meldungen seltener erscheinen und dementsprechend eher Hintergrundthemen aufarbeiten, als aktuelle News verbreiten. Hier eine Übersicht, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Volker Straube, CEO von Mediaedge, legt Wert auf die Differenzierung, dass seine Agentur keinen Newsletter verschickt, sondern einen Medialetter. «Wir berichten nicht über die vielen täglichen Veränderungen, sondern über die grossen Trends im Markt», betont er. Dementsprechend wird der Medialetter von Mediaedge nur zweimal pro Jahr, im Frühling und Herbst, herausgegeben.
Die aktuelle Herbstausgabe umfasst elf Seiten. Auf Seite 1 wird ein hauseigenes Tool zur Online-Forschung vorgestellt. Anschliessend die aus Sicht von Mediaedge wichtigsten Neuerungen und Entwicklungen in jedem Medienbereich (Electronic, Online, Print, Outdoor sowie Research), sauber getrennt in Fakten und Kommentierung von Mediaedge-Fachleuten.
Verfasst werden die Beiträge von den jeweiligen Leitern dieser Abteilungen. «Wir legen Wert auf eine sachliche Darstellung und beziehen hierzu dann unseren Standpunkt als Agentur, wir wollen mit unserem Medialetter aber keine Politik betreiben», betont Straube. Ins Leben gerufen wurde der Medialetter von Mediaedge Anfang 2006, heute wird er an rund 300 Personen verschickt.
Weitaus häufiger, nämlich zehn bis zwölf Mal pro Jahr, verschickt die Winterthurer Konnex Media ihren Newsletter, der 2006 erstmals erschien. «Einerseits wollten und wollen wir unsere Kunden über Themen informieren, welche die Branche beschäftigen, andererseits wurde der Wunsch auch von Seiten unserer Kunden geäussert, einen Konnex-Newsletter zu erhalten», schildert Monica Jäggi, Mitinhaberin von Konnex, die Gründe für den Start der Konnex-Publikation. Konnex-Kunden erhalten den Newsletter automatisch, es können ihn aber grundsätzlich alle beziehen, die das wünschen. So werden die Informationen heute an etwas über 400 Personen verschickt.
«Wichtig ist uns, nicht einfach möglichst viele Themen abzuhandeln, sondern über Themen zu berichten, die für unsere Kunden und uns von Bedeutung sind», erläutert Monica Jäggi das redaktionelle Konzept. «Es gehört weiter zu unserem Selbstverständnis dazu, nicht nur über die Fakten zu berichten, sondern auch unsere klare und deutliche Meinung zu den Fakten zu kommunizieren.» Tatsächlich: Im aktuellen Newsletter der Winterthurer wird beispielsweise die neue Sonntagszeitung «Zentralschweiz am Sonntag» kurzerhand als «ungenügend» abqualifiziert. Nebst den klaren Stellungnahmen und der hochwertigen Grafik fällt beim Konnex-Newsletter auch positiv auf, dass der Newsletter nicht als Plattform für Eigenwerbung genutzt wird, sondern tatsächlich nur relevante Infos zur Branche vermittelt werden.
«Generell wird der Newsletter vor allem auch von unseren Kunden sehr geschätzt, da wir zu den behandelten Themen eine klare Haltung vertreten», hat Jäggi festgestellt. «Je nach Thema beziehungsweise unserem Kommentar oder unserer Empfehlung dazu erhalten wir auch sehr konkrete Reaktionen - positive oder auch negative - auf einzelne Berichte.»
Bereits seit 2004 publiziert die zur Goldbach Media gehörende AdLink Media einen Newsletter. Nach Angaben der Agentur werden die monatlich erscheinenden Meldungen an 3000 Personen verschickt. Das Feedback aus der Branche sei positiv, meint Andrea Suter von AdLink, das werde durch die wenigen Abmeldungen bewiesen. «Als sehr beliebt erweisen sich Berichte aus den Bereichen News und Marktübersicht.» AdLink kommuniziert in seinem Newsletter vor allem interne News: Von den neun Texten im aktuellen Newsletter beschäftigen sich mehr als die Hälfte mit Produkten, Dienstleistungen und Neuigkeiten von AdLink selber.
Seit 2005 verschickt auch MediaLogics, das Strategie- und Kompetenz-Center der Mediaagenturen Bemberg, Gedenk, Media, Optimedia AG und Zenithmedia AG einen monatlichen Newsletter. Er geht an 300 Kunden, rund 100 weitere Geschäftspartner und die rund 80 Mitarbeitenden. Die aktuelle Ausgabe bringt es auf nicht weniger als 17 Seiten. Die Themen werden in längeren Fachartikeln und garniert mit ausführlichen Grafiken behandelt. So gesehen ist der Newsletter von Medialogics die «Neue Zürcher Zeitung» unter den Media-Newslettern.
Sonntag
16.11.2008