Der Schweizer Zeitungskonsum blieb laut WEMF-Studie 2003 auf der selben Höhe wie im Vorjahr. Die erhobenen Reichweiten lagen für alle Zeitungen und Zeitschriften im Vergleich zum Vorjahr in etwa gleich, teilt die WEMF AG für Werbemedienforschung zu den von ihr erfassten Leserzahlen am Montag mit.
Nur für gerade 30 Titel lasse sich eine signifikante Veränderung im Vergleich zum Vorjahr feststellen. Meist weisen die Zahlen einen leichten Zuwachs aus. Da dieser aber in den meisten Fällen im Rahmen der Fehlerspanne liegt, sei er unwesentlich. Die WEMF weist weiter darauf hin, dass für die Erhebung der Leserzahlen, die während des Befragungszeitraums in einem Gebiet gestreuten und gelesenen Exemplare ausschlaggebend sind. Darum sei es möglich, dass eine stabile oder sogar grössere Leserschaft ausgewiesen werde, obwohl die beglaubigte Auflage eines Titels sank.
In der Westschweiz und im Tessin gab es keine Verschiebungen: «Le Matin» blieb mit 310 000 Lesenden (+ 11 000) an der Spitze. Darauf folgten «24 Heures» mit 243 000 (+ 2000) und «Tribune de Genève» mit 193 000 (+ 4000). Im Tessin behauptete sich der «Corriere del Ticino» mit seinen 113 000 Lesenden auf Platz Eins. Allerdings musste er eine Einbusse um 5000 hinnehmen. «La Regione», wie bisher auf dem zweiten Platz, lasen 100 000 (+ 4000) Personen, gleich viel wie die Sonntagszeitung «Il Caffè della domenica». Die Gratis-Sonntagszeitung der Lega dei Ticinesi, «Mattino della Domenica», fand ebenfalls 100 000 Lesende. Die dritte Tageszeitung, «Il Giornale del Popolo», lasen 66 000 Personen im Südkanton.
Montag
08.09.2003