Am Dienstag publiziert die Wemf AG für Werbemedienforschung zum ersten Mal die Studie Mach Radar. Marketing- und Mediaprofis können somit die Konsumenten und Leser nach psychografischen Kriterien analysieren. Die Marketingleute würden vor immer grössere Herausforderungen gestellt: Kriterien wie Bildung, Einkommen, berufliche Stellung und das Konsumverhalten genügten nicht mehr für eine professionelle Produkte- und Markenpositionierung. Eine adäquate Segmentierung der Zielgruppen werde also immer schwieriger. Heute seien vor allem die Wertvorstellungen der Konsumenten die entscheidenden Bestimmungsfaktoren für das Kauf- und Konsumverhalten, berichtet die Wemf am Montag.
Durch die Verknüpfung der psychografischen Kriterien mit den Konsum- und Mediendaten erhalten die Nutzer der Studie Mach Radar Informationen über die Positionierung von Produkten, Marken, Dienstleistungen, Einkaufskanälen und Printmedien. Mach Radar stellt somit das Instrument zur schnellen und umfassenden Informationsgewinnung dar: Die Studie ermöglicht den Marketingfachleuten, Agenturen und Verlagen die Zielgruppenanalyse und gleichzeitige Beobachtung der Konkurrenz.
Die «gesamte Schweiz» bilde den Referenzraum für die Analysen der Studie Mach Radar. Analysiert man eine Sprachgruppe, kann das Universum entsprechend eingegrenzt werden. Dadurch ist ersichtlich, wie die psychografische Ausrichtung der Deutsch- und Westschweiz und des Tessins aussieht. Weiter können neu Produktegruppen, Marken, Dienstleistungen und Medien nebeneinander und miteinander analysiert werden. Konsumelemente und Medien sind somit auf einen Blick ersichtlich.
Der Berichtsband der Studie Mach Radar 2007-2, der nur die Übersicht der Positionierung der publizierten Titel im psychografischen Raum, die Psychogramme der publizierten Titel und alle Details über die Methodik enthält, ist für 500 Franken erhältlich. Damit die Nutzer der Studie die Medien, Konsumzielgruppen und soziodemografischen Zielgruppen nach psychografischen Gesichtspunkten nach ihren Wünschen analysieren können, ist eine Datenlizenz und eine Programmlizenz MRP notwendig. Damit können Daten analysiert und visualisiert werden. Der Daten- und Programm-Download zusammen mit dem Berichtsband kostet 14 500 Franken. Siehe auch www.wemf.ch
Montag
26.11.2007