Content:

Samstag
31.08.2019

Medien / Publizistik

54 Prozent der Schweizer hören heute Radio und Audio übers Internet

54 Prozent der Schweizer hören heute Radio und Audio übers Internet

Mehr als die Hälfte des Schweizer Radio- ,TV- und Video-Konsums findet heute im Internet statt, geht aus dem neuen «Webmedienmonitor 2019» des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) hervor. Auch die Zahlungsbereitschaft der User und das Interesse für Webmedien im Werbemarkt seien angestiegen.

Total zählt die Studie 593 Onlineaudio- und Onlinevideo-Angebote von 261 Anbietern in der Schweiz. Speziell gut vertreten sind klassische Medienmarken: So stammen rund zwei Drittel der 440 Onlineaudio-Angebote von UKW/DAB+-Radiomarken. 

Im Onlinevideo-Bereich kommt etwas mehr als die Hälfte aus dem Fernseh-, Radio- oder Printmarkt, wie der am Donnerstag am Swiss Radio Day vorgestellten Studie weiter zu entnehmen ist.

Gegenüber der Vorgängerstudie von 2017 habe sich der Webmedienmarkt weiter «professionalisiert»: Kleinere «Hobby-Anbieter» seien auf reichweitenstarke Social-Media-Plattformen gewechselt. 

«Die Attraktivität für die Werbebranche ist gestiegen und entsprechend positiv sind die Prognosen der Anbieter: Sie rechnen für den Onlineaudio-Bereich bis 2021 mit einem jährlichen Werbewachstum von 18 Prozent, bei Onlinevideo sogar um 49 Prozent», so der vom Berliner Beratungsunternehmen Goldmedia erstellte Webmedienmonitor.