Content:

Montag
10.10.2011

Axel Springer Deutschland und neun weitere Medienunternehmen sind Preisträger der diesjährigen XMA Cross Media Awards, dem jährlich vom Weltverband der Zeitungen und Nachrichtenmedien (WAN-IFRA) ausgeschriebenen Medienpreis für crossmediales Publizieren. In diesem Jahr wurden mit dem Preis die besten Bezahl-Content-Apps für Smartphones und Tablets prämiert. Die Preisverleihung fand am Montag im Rahmen der IFRA Expo in Wien statt, die Teil der Internationalen Woche der Zeitungswelt ist.

Die Ifra-XMA-2011-Gewinner sind: «VG+», Verdens Gang, Norwegen; «Sunday Times», News International Newspapers, Grossbritannien; «Die Schwäbische», Schwäbische Zeitung Online, Deutschland; «Welt HD», Axel Springer, Deutschland; «RP Plus», RP Online, Deutschland; «Bloomberg Businessweek+», Bloomberg News, USA; «VG`s TV-Guide for iPhone, iPad», Verdens Gang, Norwegen; «Aftenposten», Aftenposten Multimedia, Norwegen; «Ekspress Pro», Eesti Ajalehed, Estland; sowie «Style Living», Media Corp, Singapur.

Eine internationale Jury hatte die Apps der Verlage nach den Kriterien Einbindung der App in ihre Smartphone- und/oder Tablet-Umgebung, einheitliche Gestaltung, Inhalte, Integration der einzelnen Komponenten, Geschäftsmodell und Gesamteindruck beurteilt. «Die prämierten Apps zeigen, wie Verlage ihre Inhalte gezielt für einen ausgewählten Leserkreis aufbereiten, der bereit ist, für diese Inhalte zu bezahlen», teilte die WAN-IFRA am Montag mit. Damit werde in manchen Fällen ein sehr breites Publikum erreicht, in anderen Fällen dagegen werden Nischen bedient.

«Ich freue mich, dass das Storytelling gegenüber technischen Einzelheiten oder Verbesserungen im Design offensichtlich eine übergeordnete Rolle einnimmt», erläuterte das Jurymitglied Mario Garcia, CEO und Gründer von Garcia Media. Die Redaktoren, Verleger und Artdirectors stellten die Story selbst zunehmend in den Mittelpunkt. Das sei eine gute Sache und ein hervorragendes Vorbild, von dem sich die ganze Branche inspirieren lassen sollte.

WAN-IFRA ist der Weltverband der Zeitungen und Nachrichtenmedien und vertritt mehr als 18 000 Publikationen, 15 000 Onlineseiten und über 3000 Unternehmen in mehr als 120 Ländern. Vorrangiges Ziel des Verbandes ist die Verteidigung und Förderung von Pressefreiheit, Qualitätsjournalismus und redaktioneller Integrität sowie die Entwicklung von erfolgreichen Geschäftsaktivitäten.