Content:

Montag
17.10.2005

Die internationalen Ausgaben des «Wall Street Journal» sind am Montag erstmals im neuen Kompaktdesign erschienen, und sie präsentierten gleichzeitig eine verbesserte Verknüpfung von Print und Online. Der Dow-Jones-Verlag kündete das «Wall Street Journal Europe» und das neu umbenannte «Wall Street Journal Asia» als «erste panregionale Tageszeitungen in ihren Märkten» an, die zum kleineren Format gewechselt haben. Mit den aktuellen Veränderungen haben die europäische und asiatische Ausgabe des WSJ ihre wichtigsten Umwälzungen seit ihrer jeweiligen Gründung im Jahr 1983 und 1976 erlebt.

Mit dem neuen Kompaktformat, das um den gesamten Inhalt der grössten kostenpflichtigen Nachrichtenwebsite Wall Street Journal Online ergänzt wird, haben Leser ein umfassendes, tägliches Nachrichtenpaket zur Verfügung. Die neuen Kompaktausgaben haben laut dem Verlag «mehr Farbe und mehr Artikel als die bisherigen Broadsheetausgaben». Ausserdem bieten sie mehr themenspezifische und regional relevante Inhalte in den wöchentlich erscheinenden «Destination»-Seiten, die sich mit Management, Gesundheit und Wohlbefinden, neuen Technologien und Konsumerelektronik sowie mit dem Thema private Investitionen befassen.

Links auf nahezu jeder Seite der Druckausgaben weisen den Leser auf weiterführende Informationen und Features im Onlineangebot hin. Dazu gehören interaktive Grafiken, Fotogalerien und Aktienkurse. Gleichzeitig wartet das Online Journal mit vielen neuen Angeboten auf, wie etwa mit Email-Nachrichten und einer wöchentlichen Kolumne, die von Assistant Managing Editor Wall Street Journal Frederick Kempe verfasst wird. Dazu kommen täglich die wichtigsten Schlagzeilen von führenden regionalen Tageszeitungen, die jeweils auf der Europa- und Asien-Homepage erscheinen.

Die Möglichkeiten für Anzeigenplatzierungen wurden sowohl im Print- und als auch im Onlineangebot erweitert. Anzeigenkunden haben dadurch die Option, die aussergewöhnlich attraktive Leserschaft des Wall Street Journals weltweit noch gezielter anzusprechen, einschliesslich der Möglichkeit, Anzeigen auf der Titelseite der internationalen Ausgaben zu platzieren. Mehr dazu: «Wall Street Journal» vor dem Start der Kompaktausgaben