Das deutsch-französische Magazin «Vis-à-Vis», das auch immer wieder über die Schweizer Grenzregion berichtet, feiert Jubiläum. Seit einem Jahrzehnt erkundet das gemeinsam von Südwestrundfunk Studio Freiburg und France 3 Alsace produzierte Magazin den Alltag der Menschen auf beiden Seiten des Rheins. Die Sendung hat sich zum Ziel gesetzt «einzigartig, zweisprachig und in dreissig Minuten auf humorvolle und unterhaltsame Weise die Unterschiede und die oft verblüffenden Gemeinsamkeiten zwischen Deutschen, Franzosen und Schweizern» zu zeigen. Präsentiert wird «Vis-à-Vis» von der Französin Carine Bastian und der Deutschen Kristin Haub.
Das 30-minütige Magazin ist jeden zweiten Samstag um 19.15 Uhr im Regionalprogramm Baden-Württemberg des SWR Fernsehen zu sehen. Die Jubiläumssendung vom kommenden Samstag, 15. Oktober, zeigt, was aus den ehemaligen Grenzhäuschen an der deutsch-französischen Grenze geworden ist, wirft einen (Rück-)Blick auf die deutsch-französische Zusammenarbeit zur Verbesserung der Wasserqualität des Rheins, speist im einzigen Rheinfisch-Restaurant, ist mit einem Binnenschiffer von Basel aus Richtung Rotterdam unterwegs und betrachtet den deutschen Mythos Rhein mit französischen Augen. Zudem gibt es Freizeittipps und die besten Szenen aus zehn Jahren «Vis-à-Vis» im Rückblick.
«Bei allen Gemeinsamkeiten im Zusammenleben gibt es im deutschen, französischen oder schweizerischen Alltag viele kleine, aber wichtige Unterschiede. Wer sie kennt, versteht seine Nachbarn besser. Deshalb unternehmen France 3 Alsace und das SWR-Fernsehen in Baden-Württemberg dieses Fernsehabenteuer», erklärte am Donnerstag Ingrid Felgenträger, die SWR-Landessenderdirektorin Baden-Württemberg. Ein Team aus zwei Ländern produziere über die Grenze hinweg ein Magazin, das in Frankreich, Deutschland und der Schweiz gleichermassen interessiere und beim Zuschauer ankomme.