Content:

Freitag
14.10.2005

Am Freitag ist pünktlich ein Jahr nach dem dritten Band der vierte Band des Historischen Lexikons der Schweiz erschienen. Er umfasst die Buchstaben D bis F und bringt insbesondere alle Artikel, die sich mit den Beziehungen der Schweiz zu Europa befassen. Der Präsident des HLS-Stiftungsrates, der ehemalige Berner Regierungsrat Peter Schmid, präsentierte das Werk am Freitag in Bern. Da unter den fast 3500 neuen Artikeln auch die Biografie von Albert Einstein erscheint, fand die Vernissage im Rahmen des Einstein-Jahres im Historischen Museum Bern statt.

Im Artikel zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird etwa das Scheitern der Vorlage im Jahre 1992, deren Folgen und der Weg zu den bilateralen Verhandlungen skizziert. Behandelt werden aber auch das Engagement der Schweiz in europäischen Organisationen, so im Europarat oder im Cern. In den europäischen Kontext gehören auch die Artikel zu Frankreich, zu Finnland, zur Freigrafschaft Burgund, zum Elsass und zu Florenz. Diese Beiträge thematisieren die Geschichte der Beziehungen zu diesen Ländern und Regionen. Als schweizerische Schwergewichte finden sich die zwei reich illustrierten Artikel zu Freiburg (Kanton und Stadt). Aus einer Laune des Alphabets erscheinen die beiden Freiburger Artikel in der französischen Version erst im 5. Band im kommenden Jahr. Weitere Ortsartikel behandeln unter anderem das Emmental und das Engadin.

Drei Jahre nach Erscheinen des ersten Bandes liegen damit insgesamt 12 Bände des monumentalen Nachschlagewerkes zur Schweizer Geschichte vor, drei mal vier Bände in Deutsch, Französisch und Italienisch. In Rätoromanisch soll 2008 ein Einzelband mit Artikeln zum rätoromanischen Kulturraum erscheinen. Das gesamte Lexikon wird je 12 Bände in den drei grossen Landessprachen umfasssen und soll bis 2012/2013 fertiggestellt sein Die elektronische Publikation bietet unter http://www.hls.ch zur Zeit mehr als 45 000 Artikel oder fast 42% aller vorgesehenen Artikel unentgeltlich an. In der elektronischen Version finden sich auch Beiträge, die noch nicht gedruckt sind. - Der 4. Band kostet wie seine Vorgänger 298 Franken und kann über den Buchhandel oder beim Verlag bezogen werden. Das Lexikon wird vom Basler Verlag Schwabe AG herausgegeben.