Content:

Dienstag
18.01.2005

Die elektronische Stimmabgabe (E-Voting) wird bei den Schweizer Stimmberechtigten immer bekannter. Viele würden heute schon elektronisch abstimmen, wenn sie Gelegenheit dazu hätten. Dies zeigt eine von der Bundeskanzlei in Auftrag gegebene Studie. Obwohl die Stimmabgabe übers Internet in der Schweiz vorerst nur in Einzelfällen möglich ist, wissen 65% der Stimmberechtigten mit dem Begriff «vote électronique» etwas anzufangen. 54% könnten sich generell vorstellen, via Internet abzustimmen. Der Komfort wird als Hauptgrund angegeben.

Befürchtungen haben die Stimmberechtigten bezüglich der Sicherheit, des Datenschutzes und des Abstimmungsgeheimnisses. 35% der Stimmberechtigten lehnen deshalb die elektronische Form der Stimmabgabe ab. Ablehnungsgründe sind auch mangelnde technische Kenntnisse und eine Vorliebe für die traditionelle Art der Stimmabgabe. Die vom Forschungsinstitut gfs.bern durchgeführte Studie stützt sich auf vier Umfragen, die in den Jahren 2003 und 2004 bei über 4000 Stimmberechtigten durchgeführt wurden. - Mehr dazu: Elektronische Studentenratswahlen in Zürich erfolgreich, Erfolgreicher E-Voting-Test des Europarats mit Genfer System und E-Voting im Kanton Zürich: Wählen auch per SMS