Der Berner Konsumgüterkonzern und Kioskbetreiber Valora sieht wieder Licht. Provisorische Zahlen für das dritte Quartal zeigten ein gutes Ergebnis, teilte Valora am Mittwoch mit. Die Zahlen sollen Valoras Abwehr gegen Forderungen einer kritischen Investorengruppe untermauern. Gemäss ersten Schätzungen steigerte die Gruppe den Umsatz um 39 Mio. auf 756 Mio. Franken. Das operative Betriebsergebnis (Ebit) wird auf 21 Mio. Franken geschätzt, verglichen mit 18 Mio. Franken des Vorjahresquartals. Auf Basis dieses Ergebnisses rechnet Valora für das Geschäftsjahr 2007 mit einem Ebit von mindestens 48 Mio. Franken.
Nach dem enttäuschenden zweiten Quartal bestätige «dieses gute Resultat, dass der Konzern in seiner Neuausrichtung und betrieblichen Optimierung auf Kurs» sei. Die Entwicklung des Vorquartals sei «eine Delle» gewesen, betont Valora. Im ersten Halbjahr war der Gewinn um mehr als die Hälfte auf 11,9 Mio. Franken eingebrochen, während der Umsatz mit 1,43 Mrd. Franken auf dem Vorjahresniveau stagniert hatte.
Valora weist Forderungen einer neuen Investorengruppe zurück. Der Verwaltungsrat betont, dass er sich «in einer allfälligen Auseinandersetzung strikt an die gültigen Statuten» halten werde. Damit stellt sich Valora auch gegen die Forderung von Minderheitsaktionären nach Einberufung einer ausserordentlichen Generalversammlung. «Valora ist kein Spielball für Spekulanten. Die Strategie stimmt, und die Umsetzung läuft gut», wird Verwaltungsratspräsident Fritz Ammann in der Medienmitteilung zitiert.
Ammann steht in der Kritik namentlich einer Investorengruppe um den Financier Adriano Agosti, die mit rund 11 Prozent bei Valora eingestiegen ist. Agostis Gruppe will den unter dem schwachen Kiosk-Geschäft leidenden Berner Konzern wieder auf Erfolgskurs bringen. Valora rechnet für das Gesamtjahr mit einem Gruppen-Betriebsergebnis in vergleichbarer Höhe. Der Verkaufsprozess der Produktionsgesellschaften komme gut voran. Der Verwaltungsrat beabsichtige, die frei werdenden Mittel aus dieser Devestition an den Aktionär zurückzuführen.
Mittwoch
31.10.2007