Content:

Montag
10.01.2005

Der Schweizer Konsumgüterkonzern und Kioskbetreiber Valora will sein Presse- und Buchgeschäft verstärken und ausbauen, wie CEO Josef Jungo am Montag bekannt gab Der Bereich Presse & Buch mache mittlerweile etwa 30% des Konzernumsatzes aus, teilte er weiter mit. Ob diese Ankündigung etwas mit der «Kriegserklärung» des Grossverlags Ringier zu tun hat, der im November 2004 angekündet hatte, er wolle «eine Alternative zum Valora-Monopol aufbauen», blieb dabei offen. Hingegen nannte das Communiqué drei neuen Namen bei der Valora, die bei der Umsetzung dieser Strategie helfen sollen:

- Als Mitglied der Unternehmensleitung steigt Marcel Geissbühler von der Espace Media zum Kioskbetreiber um. Beim bisherigen Arbeitgeber war er ebenfalls in der Unternehmensleitung, die sowohl im Print- wie auch im elektronischen Medienbereich aktiv ist. Am neuen Arbeitsplatz, den er Mitte des laufenden Jahres antritt, begleitet er erst verschiedene wichtige Pressevertriebsprojekte, und ab Frühjahr 2006 übernimmt er dann die Verantwortung für den gesamten Bereich Presse & Buch.

- Am 1. Februar übernimmt Wolfgang Schickli die Leitung des Bereichs Presse & Buch Schweiz, nachdem er im vergangenen Jahr das Projekt der Alternativen Zustellorganisation für Zeitschriften in der Schweiz (AZO) geleitet hatte. Der begeisterte Hobby-Fussballer Schickli wird nach dem Anpfiff für diese Aufgabe gewiss mit gewohntem Turboelan losstürmen.

- Zudem soll das Projektteam für die im zweiten Semester 2004 gestartete Einführung des neuen Pressesteuerungssystems (PVG) durch Patrick Müller ergänzt werden, «einem führungserfahrenen Pressefachprofi» wie das Communiqué hervorhebt. Bisher war er bei der Valora zuständig für Presseeinkauf und Vertrieb. - Mehr zu Valora: Ringier will Post- und Valora-Monopole angreifen, Valora verkauft Immobilien und Professional Imaging und Valoras Ex-CEO Reto Hartmann ficht vor Gericht seine Kündigung an