Der Oberste Gerichtshof der USA wird der Frage nachgehen, ob Internet-Tauschbörsen die Verantwortung für Raubkopien tragen. Der Antrag wurde von der Unterhaltungsindustrie gestellt. Die Richter werden prüfen, ob diese dezentralen Netzwerke, auf deren Festplatten Musik und Filme getauscht werden können, für illegales Kopieren ihrer Kunden verantwortlich gemacht werden können.
Voraussichtlich im März werden die Richter die Kontrahenten anhören und vermutlich bis Ende Juni ein Urteil fällen. Untergeordnete Instanzen hatten es bislang abgelehnt, Netzwerke wie Grokster oder Morpheus zu schliessen, die es den Nutzern erlauben, Musik und Filme kostenfrei zu kopieren. Zur Begründung hiess es, die Netzwerke dienten auch legitimen Zwecken. Der Unterhaltungsbranche war es zwar gelungen, die Musiktauschbörse Napster zu schliessen, doch sind seither zahlreiche dezentrale Tauschbörsen entstanden. Grokster ist eine von vielen Internet-Tauschbörsen.
Sonntag
12.12.2004