Für den Kauf von Unterhaltungselektronik lohnt es sich, sich im Internet umzusehen. Gemäss dem Vergleichsdienst Comparis bieten Online-Shops die gleichen Produkte meist deutlich billiger an als die Elektronik-Discounter. Tatsächlich billig seien bei den Discountern lediglich einige «Lockvogel-Angebote», sagte Martin Scherrer von Comparis am Dienstag vor den Medien. Mit diesen würden sich die Discounter ein Billig-Image aufbauen: «Das breite Sortiment ist dagegen teurer.» Comparis hat die Preise von 20 beliebten Elektronik-Produkten bei Media Markt, Fust, Interdiscount und M-Electronics sowie bei 40 Online-Shops untersucht. Dabei seien die vier Discounter im Durchschnitt 30% teurer gewesen. Einzelne Produkte seien bis zu 60% teurer gewesen als im günstigsten Internet-Shop.
Für den sofortigen Vor-Ort Vergleich im Laden bietet Comparis nun ein neues Produkt: Den per SMS unmittelbar aufs Handy abrufbaren Preisvergleich mit Online-Angeboten. Die Nutzung sei - ausser den normalen Verbindungsgebühren - für die Konsumenten kostenlos, hiess es vor den Medien. Von der so erreichten sofortigen Preistransparenz erwarten die Comparis-Leute nicht weniger als eine nachhaltige Veränderung des Einkaufsverhaltens. Auch auf das Geschäftsmodell der Elektronik-Discounter werde das neue Angebot Auswirkungen haben, gab sich Scherrer überzeugt.
Dienstag
18.07.2006