Ein an der psychologischen Fakultät der Universität Zürich entwickeltes Projekt hat den Publikumspreis des Medienpreises der «Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft» gewonnen. Der Preis wird jährlich ausgeschrieben und ist mit 100 000 Euro der höchstdotierte Medienpreis in Europa. Verliehen wird er vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und dem Schweizer Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF), wie das SBF am Freitag mitteilte.
Mit dem Medida-Prix werden Lehr- und Studiensysteme an Hochschulen ausgezeichnet, die auf besonders vorbildliche und innovative Weise digitale Medien mit fortschrittlicher Didaktik verbinden. Insgesamt 115 Projekte aus dem E-Learning-Bereich an Hochschulen in der Schweiz (22), Deutschland (74) und Österreich (19) hatten sich dafür beworben. Das von einem Team um Prof. Damian Läge an der Universität Zürich entwickelte Projekt «Psychopathology Taught Online (PTO)» bietet laut SBF «einen neuartigen Lösungsansatz zum Problem, dass fast jedes Ausbildungsfach an Schulen und Universitäten auch Anteile enthält, die aus langen Listen von Faktenwissen bestehen.»
Samstag
15.09.2007