Musik-Portale boomen, doch Universal Music wird sein Internet-Musikportal Popfile per Ende Jahr einstellen. Die Website des Berliner Unternehmens war im Sommer 2002 gestartet worden. Auf der Website von Popfile konnten Endkunden fast ausschliesslich Universal-Songs herunterladen. «Damit können wir dem Endkonsumenten nicht die Breite bieten, die er bei den Vollsortimentern findet», sagte Universal-Music- Chef Frank Briegmann zur Begründung der Einstellung gegenüber der Tageszeitung «Die Welt» am Freitag.
Vor rund drei Monaten hatte bereits die deutsche Telekom-Tochter T-Com das Aus für die Vertriebsplattform Phonoline angekündigt, die auch von Popfile genutzt wurde. Phonoline war rund 2 Jahre zuvor von der deutschen Musikwirtschaft und der T-Com als Technologielieferant als erstes ambitioniertes Projekt für den Online-Vertrieb von Musik in Deutschland in die Planungsphase gegangen. Der offizielle Start war jedoch immer wieder verschoben worden. Weiter Erfolge feiert hingegen der Computerhersteller Apple mit seinem Online-Musikshop iTunes, seit Sommer auch in Europa. Inzwischen hat das Unternehmen nach eigenen Angaben weltweit über 200 Millionen Songs über das Internet verkauft.
Freitag
17.12.2004