Content:

Montag
14.02.2005

Die Umstellung der herkömmlichen GSM-Netze für Mobiltelefonie auf das leistungsfähigere UMTS-System werde «sanft» vonstatten gehen, schreibt die deutsche Ausgabe der «Financial Times» (FTD) am Montag zum Auftakt der Branchenmesse 3GSM World Congress in Cannes. Das ist nichts anderes als eine schönfärberische Umschreibung des Umstandes, dass die von den Promotoren seit Jahren herbeigeschriebene Mobil-Kommunikations-«Revolution» durch Universal Mobile Telecommunications System auf sich warten lässt. Beispielsweise melde die Nummer 2 auf dem deutschen Markt, Vodafone, erst 100 000 UMTS-Kunden gegenüber insgesamt 27 Millionen Konsumenten. Und auch in den UMTS-freundlichsten Ländern, in Grossbritannien und Italien, sind erst 2,7 beziehunsgweise 2,5% auf den schnellen Datentransfer umgestiegen.

Gefragt seien deshalb vor allem kreative Werber, «die dem Handy-Datenturbo etwas mehr Schub im Markt» verleihen sollen, schreibt die FTD. Denn offenbar hat es bis jetzt noch niemand geschafft, die breite Masse vom grossen Nutzen der schnellen Technik zur Übertragung von Musik, Fotos, Spielen oder Videos zu überzeugen: «Viele Handy-Nutzer, von denen es seit dem vergangenen Jahr weltweit mehr als 1 Milliarde gibt, sind mit einfachen Zusatzfunktionen wie SMS-Kurzmitteillungen zufrieden, die sich schon mit den herkömmlichen GSM-Netzen realisieren lassen.»

Zusätzlich verunsichert wird die Szene überdies laut FTD durch das Aufkommen neuer Technologien, die UMTS überflüssig machen können, noch bevor jemand auf nur einen schlappen Rappen damit verdient hat: «Während die meisten Nutzer auch angesichts schwer vermittelbarer Preismodelle noch zögern, ob sie in die UMTS-Welt einsteigen, tritt die Branche die Flucht in noch schnellere Technik an. So soll die Generation 3+ mit dem HSDPA-Standard die Übertragungsgeschwindigkeit von 384 Kilobit pro Sekunde auf bis zu 3 Megabit erhöhen.» - Mehr dazu: Bakom-Verfahren gegen 3G Mobile wegen UMTS, Verkauf von Handy-Geschäft für neuen Siemens-Chef möglich und Mobilcom verklagt Deutschland