Am 25. Februar 2008 stellt die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) die analoge Verbreitung von TV-Sendesignalen via Antenne im Wallis und im Chablais vaudois ein. Um die Programme der SRG nachher weiterhin via Antenne sehen zu können, müssen die Betroffenen auf digitalen Empfang umstellen, teilte die SRG am Dienstag mit. Jedes Fernsehgerät, das TV-Sendesignale über Antenne empfängt, muss mit einem Digitalempfänger (einer sogenannten Set-Top-Box) ausgerüstet sein.
Dies betrifft vor allem jene acht Prozent der Schweizer Fernsehhaushalte, die ihre TV-Signale ausschliesslich über Antenne empfangen; darüber hinaus aber auch eine Vielzahl von Zweit- und Drittgeräten, die nicht ans Kabel oder eine Satellitenanlage angeschlossen sind. Kundinnen und Kunden des Digitnet der Firma Valaiscom sind von der Umstellung nicht betroffen, weil Valaiscom bereits über ein digitalisiertes Netz verfügt.
Mit der Umstellung im Wallis und im Chablais vaudois gehört die analoge Verbreitung von Fernsehprogrammen der SRG nun landesweit der Vergangenheit an. In der Deutschschweiz, der Suisse romande und im Tessin verbreitet die SRG über Antenne je vier Fernsehprogramme ausschliesslich digital. Siehe auch: Ein paar Stunden ohne Schweizer Fernsehen
Dienstag
19.02.2008