Content:

Mittwoch
28.03.2007

Die Publigroupe verzeichnet in der Jahresrechnung für das Jahr 2006 eine Umsatzzunahme um 3,8 Prozent auf 2,084 Milliarden Franken; muss aber einen Gewinnrückgang um ein Viertel hinnehmen. Diese Zahlen hat der Werbe- und Medienkonzern an der Bilanzkonferenz am Mittwoch in Lausanne bekannt gegeben. Das Wachstum sei auf den internationalen Märkten sowie bei den elektronischen und Online-Medien erzielt worden. Und diese Ausrichtung auf neue Märkte hat das Ergebnis negativ beeinflusst.

Der Ebit von 61,8 Millionen Franken wird von der Publigroupe als «guter operativer Leistungsausweis» beurteilt. Der Reingewinn (Nettoergebnis) jedoch sank um 25 Prozent auf 53,9 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr. Die Wertsteigerung der Aktien von PSP Swiss Property habe im Geschäftsjahr 2005 zum besseren Ergebnis beigetragen, heisst es im Kommentar der Publigroupe zur Jahresrechnung 2006. Ohne diese Wertsteigerung errechnet das Unternehmen für den Reingewinn eine Zunahme von 12,3 Prozent.

Insgesamt seien alle Geschäftssegmente gut aufgestellt: Der Ebit der Division Publipresse nahm um 15,9 Prozent und derjenige der internationalen Division Publicitas Promotion Network um 18,5 Prozent zu, meldet der Werbe- und Medienkonzern weiter. Der Verwaltungsrat beantragt deshalb der nächsten Generalversammlung eine höhere Gewinnausschüttung an die Aktionäre von 12 Franken pro Aktie (2005: 11 Franken).

Unter der Rubrik «Geschäfte im Aufbau» veröffentlichte die Publigroupe auch Zahlen der übernommenen Vermarktungsfirma Cinecom AG. Diese steigerte ihren Umsatz um 27,2 Prozent auf 50,1 Millionen Franken. Die Aktivitäten in der Kinowerbung nahmen um 4 Prozent zu. Während die nationale Werbung enttäuscht habe, konnte die Regionalwerbung dank der Digitalisierung der Übertragungs- und Sendeprozesse für Werbefilme zulegen, wird im Jahresbericht 2006 festgehalten. Die Digitalisierung vereinfache den Werbetreibenden den Zugang zu diesen Medien und helfe, die Produktionskosten zu senken. Der Verkauf von Fernsehwerbung hat um 37 Prozent zugenommen.