50% der Deutschen ist in diesem Jahr noch keine Schleichwerbung im Fernsehen aufgefallen. Dies ergab eine repräsentative Emnid-Umfrage im Auftrag der Fernseh- und Freizeitillustrierten «Auf einen Blick» aus der Bauer Verlagsgruppe. Am ehesten registrieren die jüngeren Zuschauer die versteckten Werbebotschaften. In der Gruppe der 14- bis 29-jährigen erklärten 54% der Befragten, dass sie Schleichwerbung häufig oder gelegentlich bemerkt hätten. Mehr als die Hälfte der über 40jährigen hat die versteckte Werbung hingegen noch nie bewusst wahrgenommen.
Ein Drittel der Befragten (30%) meint, dass Produktplatzierungen zur Finanzierung teurer Sendungen/Filme erlaubt sein sollten. Gut zwei Drittel der Interviewten finden Schleichwerbung im Fernsehprogramm überhaupt nicht oder wenig störend. Frauen haben hier eine etwas negativere Einstellung als Männer und ältere Menschen stören die Produktplatzierungen mehr als jüngere Altersgruppen. Insgesamt sind 39% der Meinung, dass Schleichwerbung generell verboten werden sollte. 54% würden Sie dagegen tolerieren. Auch hier zeigen sich die jüngeren Altersgruppen weniger kritisch. 39% der 14 bis 29-jährigen finden, dass Schleichwerbung gestattet werden sollte, von den älteren Befragten würden dies nur zwischen 20 bis 30% begrüssen.
Freitag
22.07.2005