Content:

Mittwoch
31.05.2006

Der Bundesrat hat laut einer Mitteilung vom Mittwoch die beiden TV-Konzessionen für Digital Cinema und Cablecom Infokanal der Cablecom GmbH offiziell auf die neue Eigentümerschaft der amerikanischen Liberty-Gruppe übertragen. Damit hat die Landesregierung dem Umstand Rechnung getragen, dass die Cablecom Ende September 2005 vollständig an die Liberty-Gruppe übergegangen war. Das Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) verlangt eine Genehmigung durch die Konzessionsbehörde, wenn die Eigentumsrechte an der Konzessionärin ganz oder teilweise die Hand ändern.

Gleichzeitig hat die Landesregierung auch eine Änderung der TV-Konzession Cablecom Infokanal genehmigt und deren Geltungsbereich auf die Romandie ausgedehnt. Bis heute galt diese Konzession nur für die deutsch- und italienischsprachige Schweiz. Die Aktivitäten der Cablecom auf ihren Info-Kanälen in der Romandie waren in der Konzession Câbleconcept geregelt. Diese Konzession wird nun hinfällig.

Cablecom Digital Cinema ist ein digitales und verschlüsseltes TV-Angebot der Cablecom; dieses wird den Kabelkunden gegen Bezahlung offeriert. Zentraler Teil dieses Angebotes ist ein so genannter Near-Video-on-Demand-Dienst. Dabei werden auf mehreren Kanälen namentlich Spielfilme parallel ausgestrahlt. Da die Anfangszeiten gestaffelt sind, können sich die Kunden dann in die Angebote einschalten, wenn es ihnen zeitlich passt. Die Abrechnung erfolgt nach dem Pay-per-view-Modus, d.h. der Kunde zahlt, was er wirklich konsumiert.

Beim Programm Cablecom Infokanal handelt es sich um einen ausgebauten Servicekanal der Cablecom. Die Konzessionärin bietet darin touristische Informationen, Hinweise auf kulturelle Veranstaltungen, Landschaftsbilder, Wetter- und Fahrplaninformationen sowie Programmhinweise zum eigenen Kabelangebot an.