Der TV-Konsum der Zukunft wird sich immer weniger an örtliche und zeitliche Verankerungen binden. Dies lässt sich aus der ersten Phase des Projektes «TV - Medium der Zukunft» ableiten. Die SRG-Vermarktungsfirma Publisuisse hat zu Beginn des Jahres diese breit angelegte Studie in Auftrag gegeben. In der nun abgeschlossenen Teilstudie wurden 60 hochkarätige TV-Experten aus 12 Ländern und verschiedenen Tätigkeitsbereichen befragt.
Endziel der Studie, die noch bis Ende des Sommers dauert, ist, Klarheit in die Begriffsvielfalt des Mediums TV zu bringen, wie es in der Pressemitteilung von Publisuisse heisst. Dabei sind die allgemeinen technischen Entwicklungsmöglichkeiten sowie im Speziellen auch die Entwicklungen im Bereich der TV-Werbung besonders ins Visier gefasst.
Die technologischen Entwicklungen, die den TV-Markt bis 2010 am nachhaltigsten verändern werden, sind nach Aussage der Studie Mobilität, TV on Demand und High Definition Television. Für diese Veränderungen im Markt werden die Telekommunikationsanbieter und Kabelnetzbetreiber in zunehmendem Masse treibend sein. Der wichtigste Trend dabei wird das so genannte «De-Anchoring», d.h. die Auflösung der räumlichen und zeitlichen Verankerung des Medienkonsums sein. Dieser wird durch neue mobile Endgeräte orts- und zeitunabhängig. Der Nutzer kann immer mehr ganz nach dem persönlichen Bedarf TV konsumieren.
Dienstag
30.05.2006