Content:

Mittwoch
04.04.2012

Der Internetsupermarkt LeShop.ch bleibt im ersten Quartal in der Gewinnzone - und das trotz eines gebremsten Umsatzwachstums gegenüber der Vorjahresperiode. Die Migros-Tochter lieferte in dieser Zeitspanne Waren im Wert von über 38,5 Millionen Schweizer Franken und bleibt damit sieben Prozent unter dem Rekordergebnis der Vorjahresperiode.

Der durchschnittliche Warenkorb konnte um fünf Prozent auf 242 Franken gesteigert werden. Laut dem Unternehmen ist er acht Mal grösser als der durchschnittliche Einkauf in einem normalen Supermarkt.

Seit der Einführung des iPhones hat sich besonders zudem die Anzahl regelmässiger Nutzer entwickelt: Kauften 2007 etwa 25 000 Haushalte in allen Schweizer Sprachregionen einmal monatlich bei LeShop.ch ein, gibt es heute mit 40 000 Haushalten bereits 60 Prozent mehr Stammkunden.

«Die kühle Konsumentenstimmung, der Preisdruck und die Euroschwäche sorgten jedoch auch im ersten Quartal 2012 für gebremstes Wachstum», teilte der Onlinesupermarkt am Mittwoch mit. Die Stagnation beim Umsatz sei ein temporäres Phänomen. «Die Innovationen im Mobilweb werden unsere Stammkundschaft in den nächsten fünf Jahren noch deutlich verbreitern. Wir gehen heute davon aus, dass im Jahr 2015 jeder fünfte Haushalt Lebensmittel im Internet einkauft», sagte Christian Wanner, Mitgründer und Geschäftsführer von LeShop.ch.

Diese Aussage untermauert LeShop mit einer repräsentativen Umfrage des Link-Instituts: 20 Prozent aller Frauen zwischen 25 und 49 Jahren gaben an, bereits einmal bei LeShop.ch eingekauft zu haben. Dieser Wert hat sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt. Der Schweizer Online-Lebensmittelmarkt ist stark entwickelt und liegt gemäss LeShop in absoluten Zahlen europaweit nach Grossbritannien auf dem zweiten Platz.

Im ersten Quartal 2012 erfolgten über 16 000 Bestellungen (zehn Prozent aller Bestellungen) via Smartphone oder Tablet. Der durchschnittliche Warenkorb ist bei Mobilbestellungen mit 247 Franken gar noch grösser als beim Einkauf am PC. Im Vorjahr lag dieser Anteil noch bei sieben Prozent. Hier rechnet LeShop.ch mit einer weiteren deutlichen Zunahme.