Der Handyverkäufer The Phone House Schweiz verlegt seinen Sitz vom Waadtländischen Pully in die Deutschschweiz. Das Unternehmen sucht damit die Nähe zu seinen wichtigsten kommerziellen Kunden. Die kommerzielle Leitung von The Phone House werde nach Zürich verlegt, «in unmittelbarer Nähe zu den Mobilfunkbetreibern Swisscom, Orange und Sunrise» sowie den Zulieferern, heisst es in einem Communiqué vom Mittwoch. Der neue Hauptsitz kommt nach Zug, wo bereits die Tochterfirma N-Tel ihren Sitz hat. Zur Vereinfachung der Struktur werde N-Tel in The Phone House eingegliedert.
Das Unternehmen ist eine Tochter der britischen Carphone Warehouse und verkauft in der Schweiz an 65 Standorten Handys, Zubehör und Telecom-Lösunen. In der Romandie sind es 28 Geschäfte. Zudem soll die Geschäftseinheit für Unternehmen (B2B) mit rund zehn Mitarbeitenden in der Westschweiz bleiben.
Die betroffenen Mitarbeiter seien Ende 2006 über die Standortverlagerung informiert worden. Ihnen sei eine gleichwertige Stelle in der Deutschschweiz angeboten worden. «Nur wenige» hätten das Angebot indes angenommen. The Phone House habe daher 29 Personen gekündigt. Ein Sozialplan mit 550 000 Franken wurde bereit gestellt. In Zug und Zürich wurden im Gegenzug rund 30 Stellen neu ausgeschrieben und mittlerweile besetzt. The Phone House beschäftigt 230 Personen und will den Personalbestand in den nächsten 12 Monaten auf 270 erhöhen.
Mittwoch
09.05.2007