Wer sich «Texterin BR» oder «Texter BR» nennen will, hat bis zum 11. März Zeit, sich um diesen Qualitätsnachweis zu bewerben. Dies teilte Script, der Schweizer Texterinnen- und Texterverband, am Montag mit. Der Verband führt das Berufsregister, das nicht mit der Script-Mitgliedschaft verknüpft ist. Einen Aufnahmeantrag können alle Texterinnen und Texter stellen - unabhängig von ihrer Berufserfahrung. Die Zertifizierung der eingereichten Arbeiten - je drei pro Antragstellerin oder Antragsteller - erfolgt anonym durch eine strenge, aber faire Bewertung nach festgelegten Kriterien. Die Antragsunterlagen inklusive Bewertungsraster und Tipps für die Wahl der Texte können kostenlos und unverbindlich über die Website http://www.scriptweb.ch bestellt werden. Die definitive Einschreibung muss bis zum 11. März vorliegen, die Arbeitsproben müssen bis 30. März 2005 eingereicht werden.
«Die Messlatte für die Aufnahme ist bewusst hoch gelegt, um den hohen Stellenwert des Titels zu erhalten», schreibt Script-Präsidentin Stephanie Hugentobler. Bisher seien mehr Dossiers abgelehnt als akzeptiert worden. Zurzeit sind nach ihren Angaben 13 Texterinnen und Texter im Berufsregister vertreten, vor einigen Monaten waren es noch fast doppelt so viele. Der BR-Eintrag muss alle 3 Jahre erneuert, sprich neu beantragt werden. Einige der BR-Texterinnen und BR-Texter haben keinen Antrag auf Rezertifzierung gestellt, andere haben auf Grund ihrer Arbeitsproben den BR-Status verloren. Sie alle können jederzeit einen neuen Antrag stellen. Es gelten für alle Anträge dieselben Kriterien; der BR-Kommission ist nicht bekannt, ob es sich um Erst- oder Rezertifizierungen handelt.
Montag
24.01.2005