Die Navigation zum TV-Programm ist auch in der Schweiz ein zentrales Thema. Fast alle Befragten (95,8%) informieren sich über das Fernsehprogramm. Als hauptsächliche Informationsquelle verwenden die aktiven Nutzer das Fernsehen selber: Zwei Drittel (68,1%) der Personen, die sich über das TV-Programm informieren wollen, nutzen den Teletext dazu. Gründe für diese Nutzung sind Kurzfristigkeit, Aktualität und Vermeidung von Medienbrüchen. Dies meldet am Freitag der Presse-Programm-Service (PPS) aufgrund einer Studie.
Trotz hoher Teletextnutzung haben traditionelle Printmedien nach wie vor eine Leitfunktion für das Programminformationsverhalten. 60,4% informieren sich mithilfe von TV-Zeitschriften, Supplements und Tageszeitungen/Pendlerzeitungen. «Gerade weil Printmedien und Teletext die zur TV-Programminformation am häufigsten genutzten Medien sind, liegt hier ein grosses Potenzial für integrierte Dienste», erklärt Christian Töpper, Geschäftsführer von PPS, einer Tochtergesellschaft der dpa.
Bereits 21,9% informieren sich im Internet über das Fernsehprogramm. «Navigation zum TV-Programm im Web ist ein unterschätztes Thema, denn Programminformationen rangieren in der Bedeutung vor Nachrichten im Internet. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie der Presse-Programm-Service GmbH (PPS) aus Berlin in Zusammenarbeit mit Studenten der Universität Freiburg (CH). Im Dezember 2006 wurden 546 Personen im Alter von 18 bis 24 Jahren in St. Gallen per Fragebogen über ihr Informationsverhalten bei TV-Programmen befragt.
Freitag
04.05.2007