Bei der Fach- und Publikumspresse haben laut der MACH Studie 2011-1 der WEMF AG die Publikationen im Bereich Life-Style und Unterhaltung Verluste hinnehmen müssen, bei den technischen Themen - beispielsweise rund ums Fahrzeug - ist das Publikumsinteresse ungebrochen. Grossen Zuspruch erhalten die (technischen) Magazine wie «Hochparterre», «Moto Sport Schweiz», «Technische Rundschau» und «Töff». Die Architekturpublikation «Hochparterre» konnte im Vergleich zum Vorjahr 7000 Leser gewinnen. Viel besser aber lief es für die beiden Motorfahrzeug-Publikationen, die beide mindestens 20 000 Leser zulegen konnten und eine Nettoreichweite von drei Prozent aufweisen.
Weniger gut erging es dem Filmmagazin «close-up!», das im Vergleich zum Vorjahr 57 000 Leser verloren hat und nun noch 139 000 Leser bei einer Nettoreichweite von 3,2 Prozent erreicht. Auch die Film- und Fernsehpublikationen «Film demnächst», «Tele Kombi XXL» und «TV star» kämpfen mit zweistelligen Rückgängen bei den Leserzahlen.
Nicht verschont blieb auch in diesem Jahr das Magazin «Reader`s Digest Schweiz», dessen Leserzahl um 42 000 auf 288 000 zurückging. Unter den Verlierern ist auch das Frauenmagazin «Annabelle», das eine Nettoreichweite von 7 Prozent (Vorjahr: 8,1) und 303 000 Leser (346 000) erreicht. Ebenfalls mehrere Zehntausend Leser verloren haben «Active Life», «Fit for Life», «Boléro», das Strassenmagazin «Surprise» oder «Wir Eltern».
Konstant gehalten haben sich die grossen Publikationen (Mitgliederzeitungen) von Migros und Coop. Die «Coop-Zeitung» legte um 12 000 auf 2 665 000 Leser und das Migros-Magazin um 28 000 auf 2 340 000 Leser zu. Ebenfalls auf hohem Niveau verharren «Geo», «Schweizer Familie», «ktipp» (alle drei mit jeweils kleinen Verlusten), «Touring» (d), «Beobachter» und die «Schweizer Illustrierte».