Am Donnerstagabend, wenige Minuten bevor die Erstausgabe der «TagesWoche» verteilt wurde, ging auch www.tageswoche.ch online. Allerdings mit einem grünen Kästchen mit dem Vermerk «beta». Will heissen: Eigentlich ist die Seite noch nicht ganz fertig, und dennoch schon online. Trotzdem wird schon jetzt klar: Die Seite will mehr sein als einfach die Online-Ausgabe einer Zeitung, sie versteht sich als gleichberechtigte Ergänzung zur Printausgabe. Und tatsächlich setzt www.tageswoche.ch so konsequent wie wohl noch kein anderes Medium in der Schweiz auf Web 2.0.
So sollen die beiden «Welten», wie die «TagesWoche» Print und Online poetisch umschreibt, konsequent miteinander verknüpft werden: Bei jedem Artikel der Printausgabe findet man einen Webcode, mit dem man den Artikel direkt im Browser aufrufen, kommentieren und weiterleiten kann. Umgekehrt sollen auch Inhalte aus dem Netz den Weg in die gedruckte «TagesWoche» finden, so sind online abgegebene Kommentare und Lesermeinungen nicht nur im Netz sichtbar, sondern werden auch prominent in der Printausgabe abgedruckt.
Entstehen soll eine «TagesWoche»-Community, die sich sowohl aus «TagesWoche»-Mitarbeitenden als auch aus Leserinnen und Lesern zusammensetzt. Und im Idealfall sollen auch die Inhalte gemeinsam generiert werden: Bei «Storyboard» können User die Redaktion bei Recherchen zu einem Thema mit Inputs, Hintergrundwissen oder Dokumenten unterstützen. Aktuell sammelt die Redaktion in dieser Rubrik Erinnerungen an die Schweizerhalle-Katastrophe vor 25 Jahren. Als Erkennungsmerkmal der Community dient ein grünes Dreieck: In der Printausgabe zeigt dieses online generierte Inhalte an, im Web öffnet sich durch einen Klick auf das Dreieck ein Kommunikationsfenster, mittels dem Kommentare abgegeben oder Inhalte übermittelt werden können.
Jeder Online-Artikel ist zudem mit einem «Rückseite»-Button ausgestattet: Durch einen Klick darauf erfährt man mehr zur Entstehung des Artikels, insbesondere zum Autor, zu den verwendeten Quellen und zur History des Textes (wann zum ersten Mal veröffentlicht, wann geändert etc.). Die Inhalte von www.tageswoche.ch lassen sich auch individuell filtern: In der Rubrik «Meine Themen» erscheinen nur Beiträge zu Themen, welche man vorher definiert hat. Und in der Rubrik «Kalenderarchiv» wird pro Tag ein Artikel zum aktuellen Topthema abgelegt. Sämtliche Inhalte von www.tageswoche.ch sind kostenlos. Aber die Leser haben die Möglichkeit, freiwillig einen Obolus zu entrichten.