Microsoft verkündet einen weiteren Etappenerfolg bei dem Versuch, im Mobilfunkmarkt Fuss zu fassen: T-Mobile will nach Debitel ebenfalls ein Handy mit dem Betriebssystem des Softwareriesen lancieren. Mit dem Smartphone SDA sollen T-Mobile-Kunden auf das Internet, Microsoft-Outlook-Daten und Firmenanwendungen zugreifen können, teilte Microsoft am Mittwoch in München mit. Anfang 2003 hatte T-Mobile noch wegen Softwareproblemen auf die fest geplante Markteinführung des ersten Windows-Handys des taiwanesischen Herstellers HTC verzichtet. Das unter der Marke von T- Mobile angebotene neue HTC-Handy wird nun mit einer erneuerten Version der Smartphone-Software von Microsoft ausgestattet.
Microsoft tritt mit seinen Produkten vor allem gegen den Mobilfunk-Marktführer Nokia und das Smartphone-Betriebssystem Symbian OS an und setzt nun grosse Hoffnungen auf das Smartphone SDA. Mit den neuen Produkten stellten Microsoft und T-Mobile Lösungen für die datenzentrierte Mobilkommunikation vor, die in naher Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen werde, so Thomas Aufermann, Leiter Geschäftsbereich Mobility bei der Microsoft Deutschland GmbH. So sage das Marktforschungsinstitut IDC für konvergente mobile Geräte ein weltweites Marktwachstum von 17 Millionen (2004) auf 90 Millionen Exemplare im Jahr 2008 voraus voraus.
Mittwoch
08.09.2004