Am Mittwoch, 12. Oktober, kommt beim Radiosender SWR1 Baden-Württemberg kein einziger Titel ab der Festplatte. Stattdessen dreht sich bei SWR1 ausschliesslich der Plattenteller, frei nach dem Motto «Wir senden Schallplatten». So eine Reise zurück ins Plattenzeitalter will gut vorbereitet sein. Am Anfang stand die Organisation einer ausreichenden Anzahl von Schallplattenspielern, schliesslich wurden zwei für die «Disco», das Selbstfahrerstudio, und zwei für die Regie bereitgestellt.
Derweil machten sich die SWR1-Musikredaktoren in zwei Archiven auf die Suche nach sendetauglichen Schallplatten: Den einen Teil fanden sie im Senderarchiv, eine weitere bedeutende Sammlung, die einst Musikredaktor Peter Mordo hinterliess, in einem Lager in Endersbach. Dabei ist gemäss SWR so manche Rarität aufgetaucht, auf die sich die Hörer freuen dürfen. Nach der Zusammenstellung der Technik galt es noch, die Kollegen auf den Tag vorzubereiten. Projektleiter René Hagdorn, der selbst jahrelang als DJ-Scheiben auflegte, lud die Kollegen deshalb kürzlich zu einem Auffrischungskurs ein.
Auch über den Plattenteller hinaus sind am Mittwoch die schwarzen Scheiben das dominierende Thema auf SWR1 Baden-Württemberg. So etwa bei einer Reportage über das Deutsche Phonomuseum in St. Georgen oder bei einem Bericht eines der letzten Vinylpresswerke. Ein DJ wird zudem erzählen, warum er nach wie vor lieber mit Schallplatten arbeitet, und SWR1-Musikexperte Günter Schneidewind wird sich daran erinnern, wie man die begehrten Scheiben - als Klassik getarnt - in die damalige DDR schmuggelte.
Auch die SWR1-Hörer sind am Mittwoch aufgefordert, wahlweise ihre Geschichte zur ersten, zur peinlichsten oder auch zur beliebtesten Langspielplatte zu erzählen. Zu Gast im Studio ist schliesslich Michi Beck von den Fantastischen Vier, der selbst DJ ist.