Content:

Montag
21.03.2005

Der SRG-Verwaltungsrat hat am Montagabend beschlossen, den Dienst der Multimedia-Plattform von SRG SSR idée suisse weitgehend einzustellen, wie die SDA meldet. Überleben soll einzig der englischsprachige Dienst; das Angebot in Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Arabisch, Japanisch und Chinesisch wird nicht weitergeführt.

Gemäss Chefredaktor Christoph Heri werden die 120 Angestellen am Dienstagmorgen um 10 Uhr von SRG-Präsident Jean-Bernard Münch, SRG-Generaldirektor Armin Walpen und Swissinfo-Direktor Beat Witschi eingehend über die Beschlüsse informiert. Wann die 8 Sprachdienste eingestellt würden sowie die Zahl der Entlassungen konnte Heri noch nicht nennen. Weil ein Teil der Bundessubventionen gestrichen worden war, musste man bereits im Mai 2004 26 Stellen abbauen; 11 Angestellte mussten entlassen werden. Am 30. Oktober 2004 hatte dann Swissinfo/Schweizer Radio International (SRI) seine Radiosendungen über Kurzwelle und Satellit eingestellt.

Swissinfo bietet Informationen über aktuelle Ereignisse und Themen mit Bezug zur Schweiz in Text, Bild, Video und Ton. Die 1934 gegründete Swissinfo/SRI hatte ihre Aufgabe als «Stimme der Schweiz im Ausland» zunächst als Kurzwellensender Schwarzenburg wahrgenommen. Schrittweise wurde nach dem Zweiten Weltkrieg das Programmangebot auf neun Sprachen und Swissinfo in den letzten 10 Jahren zum Multimediadienst ausgebaut.

Die Auslandschweizer-Organisation (ASO) verurteilte den Entscheid des SRG-Verwaltungsrats. Die ASO verlangt von der Politik, dass sie alles unternehme, um die drohende Demontage von Swissinfo/SRI abzuwenden und die Erfüllung des Auslandauftrages als Bestandteil des Service-Public-Auftrags der SRG zu sichern. Informationsangebote für Auslandschweizer seien Bestandteil dieses gesetzlich und konzessionsrechtlich verankerten Auftrags.