Der Telecomkonzern Swisscom hat im ersten Halbjahr zwar weniger Umsatz erwirtschaftet als in der Vorjahresperiode, dafür seinen Reingewinn erheblich um 47,4% auf 1,1 Mrd. Franken steigern können. Die Erlöse sanken um 1,7% auf 4,91 Mrd. Franken, dürften bis Ende Jahr noch weiter nachgegben und bei 9,6 Mrd. Franken liegen, teilte der Konzern am Mittwoch mit. Der Grund für einen sinkenden Warenertrag liegt nach Meinung von Swisscom bei einem hohen Konkurrenz- und Preisdruck bei Mobile und Fixnet.
Andererseits konnte der Telecomriese einen Teil des Umsatzrückgangs mit einer Zunahme bei den Anschlussgebühren als Folge des ADSL-Wachstums überkompensieren. «Bei Mobile führte vor allem eine höhere Kundenzahl zu einer Umsatzzunahme von 18 Mio. Franken (plus 1,0%)», heisst es in dem Halbjahresstatement weiter.
Den Betriebsaufwand konnte Swisscom «nicht im Umfang des Umsatzrückgangs durch Kosteneinsparungen» senken. Aus diesem Grund habe der Ebitda um 44 Mio. Franken (2%) auf 2,2 Mrd. Franken abgenommen. Der Reingewinn vor Abzug der Minderheitsanteile nahm gegenüber dem Vorjahr um 365 Mio. (39,2%) auf 1,297 Mrd. Franken zu. Der Ebitda-Rückgang wurde durch tiefere Abschreibungen, ein höheres Nettofinanzergebnis und den Wegfall des Verlusts aus dem nicht weitergeführten Geschäftsbereich (Debitel) überkompensiert. Nach Abzug der Minderheitsanteile nahm der Reingewinn um 359 Mio. oder 47,4% auf 1116 Mio. Franken zu.
Die Zahl der Kunden wuchs gegenüber dem Vorjahr um netto 146 000 oder 3,7% auf 4,04 Millionen. Die Zunahme ist insbesondere auf die steigende Mobile-Marktdurchdringung, das wertorientierte Churn-Management und die Einführung neuer Tarifmodelle zurückzuführen. «Im Vorjahrsvergleich ist zu berücksichtigen, dass sich Prepaid-Kunden auf Grund einer neuen gesetzlichen Vorschrift bei den Netzbetreibern registrieren müssen. Dies hatte zur Folge, dass per Ende 2004 rund 124 000 Anschlüsse von nicht registrierten Kunden deaktiviert wurden», heisst es weiter. Diese Kunden seien im Teilnehmerbestand nicht mehr enthalten.
Mittwoch
10.08.2005