Content:

Sonntag
04.11.2007

Als es im März dieses Jahres in einer Zürcher Volksabstimmung um den Aufbau eines kommunalen Glasfasernetzes unter der Aegide des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich (EWZ) ging, hat sich ein Forum Telekom-Netzbetreiber (Swisscom, Cablecom, Sunrise und Colt) dagegen gewehrt und vor «erheblichen unternehmerischen Risiken für das EWZ» gewarnt. Als dann die Abstimmung zugunsten der EWZ-Idee ausging, ist sogleich der Mobilfunkanbieter Orange auf den Zug aufgesprungen, und kürzlich haben EWZ und Orange ein Pilotprojekt gestartet.

Prompt fühlt sich die Swisscom jetzt unter Druck und hat am Sonntag angekündet, sie wolle zusammen mit der Konkurrenz ein nationales Glasfasernetz aufbauen. «Wir werden den Mitbewerbern, die gleichzeitig mit uns Glasfaserleitungen bauen, anbieten, sich an den Bauprojekten zu beteiligen und ihre eigene Leitung einzulegen», zitiert die «SonntagsZeitung» Swisscom-CEO Carsten Schloter. «Einzig ein solches Vorgehen macht betriebs- und volkswirtschaftlich Sinn», legt er in dem Interview dar und fordert bei dieser Gelegenheit Gegenrecht von den Partner-Konkurrenten: «Wenn irgendwo ein Kabelanbieter oder ein Elektrizitätswerk eine Strasse öffnet, wollen auch wir dort unsere Glasfasern verlegen.»

Damit wird klar: Das nationale Glasfasernetz soll klar unter Führung der halbstaatlichen Swisscom stehen, der sich auch die EWs unterzuordnen hätten. Diese verfügen zur Steuerung ihrer Energieversorgungsanlagen über weitverzweigte und potente Glasfasernetze. Gelassen reagierte deshalb EWZ-Sprecher Harry Graf: «Es ist ja schön, dass die Swisscom auf diesem Gebiet aktiv wird, aber wir haben einen klaren Auftrag von den Stimmberechtigten und werden diesen ausführen», sagte er am Sonntag gegenüber dem Klein Report. Das EWZ baue ein diskriminierungsfreies Netz auf, an dem sich alle Serviceprovider anschliessen können, auch die Swisscom, unterstrich er. Ein Swisscom-Netz wäre demgegenüber kaum diskriminierungsfrei, vermutete er. - Siehe auch: EWZ und Orange starten Breitbandnetz-Pilotprojekt und Stadt Zürich baut kommunales Glasfasernetz auf