Content:

Mittwoch
04.03.2009

Der halbstaatliche Telecom-Konzern Swisscom hat im vergangenen Jahr den Nettoumsatz um 40 Millionen Franken (+0,4%) gesteigert; der Ebitda stieg um 0,8% auf 31 Millionen Franken. Diese Zahlen sind ohne Einbezug von Fastweb. Als Folge der Akquisition der italienischen Firma Fastweb steigerte Swisscom 2008 den Umsatz um 10% auf 12 198 Millionen Franken, und das Betriebsergebnis (Ebitda) um 6,4% auf 4 789 Millionen Franken. «Der Reingewinn sank im Wesentlichen wegen Sondereffekten um 320 Millionen Franken (-15,5%) auf 1 751 Millionen Franken, dies auf Grund des Gewinns aus der Veräusserung von Antenna Hungária 2007 und des Aufwands für die vorzeitige Auflösung von langfristigen Leasingvereinbarungen 2008», schreibt die Swisscom am Mittwochmorgen. Der Free Cashflow sei um 399 Millionen Franken (+19,2%) auf 2 476 Millionen Franken gesteigert worden.

Basierend auf diese Zahlen schlägt der Verwaltungsrat der Generalversammlung vor, eine ordentliche Dividende von 19 Franken (Vorjahr 18 Fr.) auszuschütten. Damit werde - in Anbetracht der aktuell schwierigen Verhältnisse auf den Kapitalmärkten - die Nettoverschuldung rascher als geplant reduziert, schreibt die Swisscom dazu. «Swisscom hat 2008 in der Schweiz 1,3 Milliarden Franken in die Infrastruktur der Zukunft investiert und in den letzten drei Jahren über 700 neue Arbeitsstellen geschaffen», heisst es weiter in der Mitteilung. Mit den Investitionen seien ausserhalb des Unternehmens mehrere Tausend Arbeitsplätze ermöglicht worden.

Die Swisscom-Zahlen zum Thema Festnetz-Breitbandkommunikation zeigen, dass hier der Ausbau unbehindert weitergeht: Im Vergleich zum Vorjahr sei die Zahl der DSL-Breitbandanschlüsse um insgesamt 154 000 (+9,6%) auf 1,76 Millionen gestiegen. Der Steigerung bei den Retail-Breitbandanschlüssen um 13,8% stand ein Rückgang bei den Breitbandanschlüssen anderer Anbieter von 1,6% gegenüber.

Weniger stolz sehen die Zahlen betreffend Bluewin-TV aus, wo die Swisscom vor allem der Cablecom mit 1,5 Millionen angeschlossenen Haushalten gegenübersteht. Das Fernsehen aus der Swisscom-Steckdose beziehen 118 000 Kunden, was einer Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr entspreche, aber immer noch bescheiden ist.