Mit ihrer Reduktion der Interkonnektionspreise um durchschnittlich 5% ist der Ex-Monopolist Swisscom der Konkurrenz zu wenig entgegengekommen. Laut der grössten Swisscom-Konkurrentin Sunrise entspricht die gewährte Reduktion knapp den Effizienzgewinnen. Die von der Eidg. Kommunikationskommission (ComCom) bereits mehrfach festgestellte Überhöhung der Tarife bleibe also bestehen. Zudem enthalte die von der Swisscom verwendete Kostenberechnung Kapitalerträge und damit sehr wohl Gewinne für die Swisscom, erklärte Sunrise-Sprecher Mathieu Janin. Laut der Swisscom basiere die angewandte Preisberechnung LRIC hingegen auf internationaler Praxis und sei wissenschaftlich abgestützt. In den Preisen seien nur die durch die Interkonnektion verursachten Zusatzkosten enthalten, aber keine Gewinne. Die Tarifsenkung sei wegen den Optimierungen der Prozesse und der Netze möglich. Bei den Interkonnektionskosten geht es um den Preis für den Zugang zum ehemaligen Monopolnetz, auf den alle Swisscom-Konkurrenten ausser der Cablecom angewiesen sind.
Mit der gewährten Senkung liegen die Interkonnektionspreise nach Darstellung der Swisscom weiterhin im europäischen Mittel. Der Preis für regionales 4-Minuten-Gespräch sinkt durchschnittlich von 1,12 auf 1,07 Rappen pro Minute. Für nationale Gespräche sinkt der Preis von 1,75 auf 1,50 Rappen. Die Preissenkung beträgt je nach Kategorie maximal 15%. Für das laufende Jahr hatte der Abschlag maximal 7% betragen, im Schnitt hatte die Swisscom die Interkonnektionspreise um 4% reduziert. 2004 und 2003 waren die Reduktionen mit -12,3% und -10% markanter gewesen. 1998, als erstmals Swisscom-Konkurrenten zugelassen wurden, hatte der nationale Normaltarif bei Interkonnektionen noch 4,9 Rappen pro Minute betragen, für Ortsgespräche wurden 3,45 Rappen berechnet. 2006 betragen die Tarife rund zwei Drittel weniger. - Mehr dazu: Sunrise muss Verfahrenskosten im Interkonnektionsstreit zahlen, Interkonnektionsstreit: Aufschiebende Wirkung für Swisscom-Beschwerden und Kampf um Interkonnektionspreise geht weiter
Dienstag
11.10.2005