Um sich auf die von Konvergenz geprägte Telekom-Welt auszurichten, hat der Swisscom-Verwaltungsrat laut einer Mitteilung vom Freitag «verschiedene organisatorische Anpassungen beschlossen, die in den kommenden Monaten in Kraft treten» sollen, wie es in der Mitteilung heisst. Das Unternehmen will dem Trend zu verschmelzenden Festnetz-, Mobilfunk- und Informatikangeboten entsprechen und die Betreuung insbesondere der Geschäftskunden verbessern. Die Gruppenstruktur werde beibehalten.
Ein Schlüssel bei der Umsetzung liege in einer «verbesserten Zusammenarbeit über die Grenzen der Gruppengesellschaften hinweg», heisst es weiter. Dies erfordere einige Anpassungen in der Organisation. Die Ansprache der Geschäftskunden werde vereinfacht, indem die Bereiche Verkauf und Marketing zusammengefasst werden: Swisscom Solutions betreut die Grosskunden, Swisscom Fixnet die kleineren und mittleren Betriebe (KMU).
Die Basis für die Einführung von konvergenten Diensten sei die Technik, schreibt Swisscom weiter. Um Synergien in der Swisscom-Gruppe zu nutzen und die Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte zu beschleunigen, sollen die verschiedenen Netzinfrastrukturen längerfristig zusammengeführt werden. Die Verantwortung für die übergreifende Technologiestrategie werde im Headquarters konzentriert.
Für einen kompletten Service im Bereich der Heim-Vernetzung bündelt Swisscom sodann die Kräfte und schafft eine gemeinsame Einheit für den technischen Kundendienst vor Ort bei Fixnet. Die Zusammenarbeit mit den bisherigen Partnern werde weitergeführt.
Die Verantwortung für die Führung der rund 100 Swisscom-Shops werde von Fixnet auf Mobile übertragen. Die Shops verkaufen schon heute zu 75% Produkte und Dienstleistungen im Bereich Mobilfunk. Das umfassende Sortiment in der Festnetz- und Mobilkommunikation und die Aufgaben der landesweit präsenten Vertriebsstellen bleiben unverändert. Die organisatorischen Anpassungen betreffen insgesamt rund 1500 Mitarbeitende, deren Abteilungen in neue Organisationseinheiten überführt werden.
Freitag
16.06.2006