Nachdem die Mobilfunkunternehmen Sunrise und Orange kurzfristig aus dem gemeinsamen Projekt für ein Schweizer Handy-TV-Netz ausgestiegen sind, hat die verbliebene Swisscom am Mittwoch bekräftigt, dass sie am Vorhaben festhält. «Swisscom ist weiterhin überzeugt, dass mobiles Fernsehen in digitaler Qualität einem wachsenden Kundenbedürfnis entspricht und hält an der Planung fest, rechtzeitig zur Fussball-Europameisterschaft ihren Kunden attraktive Angebote zu offerieren», heisst es wörtlich in einer Mitteilung vom Mittwoch. Bis im Juni soll mindestens 44 Prozent der Bevölkerung der Schweiz der Zugang zu Handy-TV ermöglicht sein. Swisscom will mit dem Engagement «die klar führende Rolle bei Innovationen in der Telekommunikation» unterstreichen und sei «bereit, die dazu nötigen Investitionsrisiken einzugehen».
Ende September dieses Jahres hatte die Kommunikations-Kommission (ComCom) in einem Kriterienwettbewerb die vorläufig einzige landesweite Konzession für Handy-TV (DVB-H) an Swisscom vergeben. Swisscom, Sunrise und Orange testeten die neue Technologie in einem Pilotprojekt Ende 2006. In der Folge wurde ein Kooperationsprojekt für die kommerzielle Einführung von Handy-TV gestartet. Kurzfristig sind die beiden Partner aus dem gemeinsamen Projekt ausgestiegen. Bereits bei der Lancierung des neuen Dienstes sollen die Kunden mehrere Handy-Typen zur Auswahl haben. Kern des Angebots sind rund 20 Fernsehkanäle sowie ergänzende Inhalte speziell für Handy-TV und die Fussball-Europameisterschaft. - Mehr dazu: Fazit eines Experten-Panels: Handy-TV wird kein Flop, Mit dem Handy-TV ins Bett statt mit Buch oder Zeitung und Swisscom Broadcast erhält Handy-TV-Konzession
Mittwoch
12.12.2007