Der Kabelnetzbetreiber Swisscom Broadcast übernimmt vom Kanton Graubünden 84,4% des Aktienkapitals der Tele Rätia AG (TRAG). Die TRAG erbringt die terrestrische Versorgung des Kantons Graubünden mit Fernsehsignalen und erschliesst insgesamt 195 von 208 Bündner Gemeinden. Mit fünf Mitarbeitenden erwirtschaftet das Unternehmen einen jährlichen Umsatz von 4 Mio. Franken.
Die Tele Rätia AG wurde 1980 mit dem Zweck gegründet, den Kanton Graubünden mit ausländischen Fernsehprogrammen zu versorgen. Die Verbreitung von ausländischen Fernsehprogrammen in der heute von der TRAG angebotenen analogen Form sei ein Auslaufmodell, sagte
der Bündner Regierungspräsident Klaus Huber an einer Medienorientierung am Mittwoch in Chur. Die Zukunft der TRAG liege in der digitalen Technologie (DVB) mit einem konkurrenzfähigen Angebot. Dies entspreche der von der Bündner Regierung im Jahr 2002 entwickelten Strategie, wonach die TV-Verkabelung nur in den dicht besiedelten Zentren möglich sein wird und deshalb die flächendeckende terrestrische TV-Erschliessung angestrebt werden soll.
Die Swisscom Broadcast sei der ideale Partner, sagte Huber. Die Firma biete Gewähr für einen kompetenten Ausbau der Infastruktur. Noch notwendig ist eine Konzessionsänderung durch das Bundesamt für Kommunikation (Bakom). Huber rechnet damit, dass diese demnächst vorliegen wird. Zum Preis für die Übernahme der Aktienmehrheit der TRAG wurde Stillschweigen vereinbart.
Mittwoch
07.04.2004