Wegen der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Situation hat der grösste Schweizer Telekommunikationsanbieter Swisscom für seine Lehrlinge, die jetzt ihre Ausbildung abschliessen, ein spezielles Angebot ausgearbeitet. Die einzelnen Gruppengesellschaften bieten den Lehrabgängerinnen und -abgängern zwei Möglichkeiten an: Eine auf maximal sechs Monate befristete Beschäftigung (Job Bridge) oder einen mit einem Sprachaustausch verbundenen neunmonatigen Arbeitseinsatz in einem anderen Sprachgebiet der Schweiz (Job Bridge Plus).
Ein Anspruch auf einen solchen Überbrückungseinsatz besteht nicht; er erfolgt im jeweiligen Einvernehmen zwischen der Lehrabgängerin resp. dem Lehrabgänger und der Gruppengesellschaft. Der Vorteil für die jungen Berufsleute: Sie können den Job-Bridge-Einsatz, sobald sie eine feste Arbeitsstelle gefunden haben, jederzeit innerhalb von 30 Tagen auf Ende Monat kündigen. Stellen im Rahmen von Job Bridge Plus (Sprachaustausch) können nicht vorzeitig aufgelöst werden. Ziel der Lehrlingsbrücke ist es, den jungen Leuten den Einstieg ins Berufsleben nach der Grundausbildung zu erleichtern.
Im Moment stehen bei der Swisscom 223 jungen Berufsleute (24 Elektroniker, 79 Informatiker, 33 Mediamatiker, 56 Kaufleute und 31 Detailhandelsangestellte) unter Vertrag. Von ihnen haben bis Ende Juni rund 120 noch keine erste Arbeitsstelle oder anderweitige Lösung (Weiterbildung, Militärdienst, Auslandaufenthalt usw.) nach Lehrabschluss gefunden. Ihr Vertrag mit Swisscom läuft je nach Region Ende Juli oder Ende August aus.
Dienstag
06.07.2004