Content:

Freitag
13.10.2006

Bereinigung in der Schweizer Radio-Vermarktungsszene: In der Nacht auf Freitag haben die Stationen Radio BE1 (NZZ-Gruppe) und Basel 1 (Ex-Edelweiss, Basler Zeitung) ihren Übertritt vom Pool 2000 zum Swiss Radio Pool bekannt gegeben. Zudem gab Pool-2000-Geschäftsleiter Martin Mürner am Freitag gegenüber dem Klein Report bekannt, diese Organisation löse sich per Ende Jahr zu Gunsten des Swiss Radio Pools auf. «Es geht darum, wieder wie früher mit dem CH-Pool gemeinsam am Markt aufzutreten», begründete er diesen Schritt. Bis Ende Jahr bleibe der Pool 2000 mit den Sendern Basel 1, BE1, BeO, Regenbogen und Emme noch aktiv.

Der Swiss Radio Pool bietet ab dem Jahr 2007 verschiedene regionale Angebote an: Swiss Radio Pool City (Radio 24, Radio Basilisk, Radio Capital FM, Radio Pilatus, Radio BE 1 (neu) und Radio Basel 1 (neu); Gesamtreichweite: 882 100 Hörerinnen und Hörer. Swiss Radio Pool City Plus: Radio 24, Radio Basilisk, Radio Capital FM, Radio Pilatus, Radio Zürisee, Radio Aktuell/toxic.fm, Radio Canal 3 (deutsch), Radio Argovia, Radio 32, Radio Grischa, Radio BE 1 (neu) und Radio Basel 1 (neu); Gesamtreichweite: 1 663 800 Hörerinnen und Hörer. Swiss Radio Pool City Romandie: Radio Lausanne FM und Radio One FM; Gesamtreichweite: 203 700 Hörerinnen und Hörer. Swiss Radio Pool: Alle Sender des Swiss Radio Pool City Plus und City Romandie; Gesamtreichweite: 2 050 000 Hörerinnen und Hörer. - Zur Erinnerung: Radio Basel 1 und Radio Regenbogen gründen Vermarktungspool, Schweizer Privatradios mit zusätzlichem Mengenrabatt und Radio Argovia, Radio 32 und Radio Grischa neu im «Swiss Radio Pool»