Content:

Mittwoch
02.03.2005

Das Schweizer Plakatforschungsprojekt Swiss Poster Research (SPR) hat seine neue Website aufgeschaltet. Diese neue Grundlagenforschung von SPR gilt unter internationalen Fachleuten als eines der wegweisenden, fortschrittlichsten Projekte. SPR nutzt Elemente verschiedener Forschungsansätze und definiert diese unter Verwendung modernster GPS-Technologie neu. Das Konzept basiert auf jahrelangen umfangreichen Vorarbeiten von Prof. Dr. Martial Pasquier, Spezialist für Kommunikation und Medien, der in Europa als einer der führenden Köpfe auf dem Gebiet der Plakatforschung anerkannt ist.

Auf der Website wird das Forschungskonzept gegenüber dem Markt transparent gemacht. Zudem wird über den aktuellen Stand der Arbeiten informiert. So sind z.B. die Feldarbeiten in der Agglomeration Winterthur abgeschlossen; in Zürich sind sie schon sehr weit fortgeschritten. Genf wird als nächste Agglomeration untersucht. Die Aufgabe der Modellierung wurde an das Fraunhofer Institut für Autonome Intelligente Systeme (AIS) übertragen. Derzeit werden die Winterthurer Daten modelliert. Vom Fraunhofer Institut AIS wurde SPR bestätigt, dass die Datengrundlage qualitativ hoch stehend und für die Modellierung mehr als ausreichend sei. Die ersten Zwischenergebnisse der Modellierung der SPR-Plakatkontakte wie auch der Reichweite seien sehr viel versprechend.

Nach erfolgreichen Tests der neuen GPS-gestützten SPR Mobilitymeter durch die deutsche Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (ag.ma) in den Hochhausschluchten von Frankfurt und in der Agglomeration Krefeld kauft jetzt der deutsche Fachverband Aussenwerbung e.V. (FAW) von SPR die SPR Mobiltymeter für den weiteren Einsatz in der nationalen Plakatforschung. In Spanien wird das Gerät ebenfalls getestet. SPR wird von den beiden in der Schweiz führenden Plakatanbietern APG und Clear Channel Plakanda gemeinsam getragen und ist ein ehrgeiziges Projekt mit Kosten in Millionenhöhe. www.swissposterresearch.ch