Das letzte Jahr war für den Schweizer Film mager. Der Marktanteil in den Schweizer Kinos betrug 3,1 Prozent. 2006 waren es noch 10 Prozent gewesen. «Das Filmgeschäft ist sehr volatil», bilanzierte deshalb Josefa Haas, Präsidentin von Swiss Films. «Nur schon zwei erfolgreiche Filme weniger, bedeutet einen starken Rückgang.»
Swiss Films fördert nicht die Filmproduktion selber, sondern wird aktiv, wenn die Filme fertig sind. Die Stiftung macht aus bestehenden Filmen das Beste, so Micha Schiwow, Direktor von Swiss Films. «Doch wir können aus Stroh nicht Gold machen.» Das gelte vor allem für Schweizer Spielfilme. Rund 4 bis 5 von jährlich 20 Filmen haben internationales Potenzial, schaffen es im Ausland in die Kinos und punkten mit Preiskrönungen und Teilnahmen an grossen Festivals.
Einer davon ist «Die Standesbeamtin». Er kommt demnächst in Deutschland ins Kino. Über 50 Schweizer Filme wurden letztes Jahr an internationalen Filmfestivals gezeigt. Besondere Erfolge waren «Home» von Ursula Meier, «Un autre homme» von Lionel Baier, «La forteresse» von Fernand Melgar und «No more Smoke Signals» von Fanny Bräuning. Die Präsenz im Ausland habe eine wichtige Signalwirkung für den Film im Inland, sagten Schiwow und Haas am Jahresmediengespräch von Swiss Films am Dienstag in Zürich. Stark im Kommen sei «The Sounds of Insects» von Peter Liechti.
Werbung für die Schweiz machen auch Aushängeschilder wie Arthur Cohn und Marc Forster. Aber nicht unbedingt für den Schweizer Film. «Es würde uns freuen, wenn Forster mal einen Schweizer Film drehen würde, abgesehen vom Swiss-Werbespot», kommentierte Micha Schiwow. Andersherum sei der Konkurs von Michael Steiners Produktionsfirma und das Desaster um die Produktion von «Sennentuntschi» bisher nicht ins Ausland gedrungen. Dies, obwohl manche von Steiners Filmen international Erfolg feierten. So zum Beispiel «Mein Name ist Eugen».
Das Interesse, einen Film zu machen, sei noch immer sehr gross, bestätigt Josefa Haas im Gespräch mit dem Klein Report. Letztes Jahr zählte Swiss Films in der Schweiz rund 360 Filme in verschiedenen Produktions- und Auswertungsstadien.
Dienstag
16.06.2009