Content:

Samstag
13.05.2006

Am 8. Swiss Economic Forum in Thun sind am Freitag drei Preise von je 25 000 Franken an Jungunternehmen – der Economic Award 2006 – vergeben worden. Alle drei entsprächen dem Motto des Forums, aus Mittelmass und Genügsamkeit auszubrechen, teilte die Jury unter dem Vorsitz von Carolina Müller-Möhl gegenüber den Medien mit. In der Sparte Dienstleistungen gewann die «Lorenzini AG» mit den Trendlokalen «Du Théâtre» und Restaurant «Lorenzini», das seit über 30 Jahren einen fixen Platz in der Welt der Berner Szenepeople einnimmt.

Bezüglich «Sehen und gesehen werden» hat es Konkurrenz erhalten. Doch vieles geht in Bern vorbei, das «Ristorante Lorenzini» bleibt erhalten. Und wird immer besser. Die Berner Szenebeiz wurde 1973 nach Vorbildern toskanischer Restaurants von den Contexta-Gründern Fritz Kobi, Alex Milani und Heinz Hersberger eröffnet. Vom Tag 1 an gehörte es zum fixen Bestandteil der Berner (Werber-)Szene. In den drei Jahrzehnten seines Bestehens sind nicht nur viele der Stammgäste – darunter im Wochenschnitt mindestens ein Vertreter des Bundesrats – älter geworden, sondern auch sonst hat sich einiges verändert. So zügelte das Lokal von der Marktgass-Passage an den Theaterplatz und verschwisterte sich dort mit dem vornehmen Esstempel «Du Théâtre». Doch mit dessen Übernahme hatten sich die Besitzer übernommen und schlitterten in die roten Zahlen hinein. Ohne Hilfe von aussen hätte das Lokal nicht überleben können. Diese kam dann durch eine alte Seilschaft zwischen den Gründern und dem Zürcher Werber Bruno Widmer zustande, dem heute die Aktienmehrheit des Betriebes gehört.

Im Jahr 2000 übernahm der jungdynamische Remo Neuhaus das Lorenzini und baute das «Du Théâtre» zum veritablen In-Lokal auf. Heute ist das DuDu DIE Adresse für stilvolle Lifestyle-Events auf dem Platz Bern (Swiss Gastro Award: Club des Jahres 2005) und auch das Lorenzini kann sich trotz mannigfaltiger Konkurrenz bestens behaupten. Ob die «After Work Party» am Dienstagabend, «Celebreighties» für Partygänger ab 28 Jahren oder als neuestes Kind, die «Golden Glory», eine Party für Leute über 38 Jahre – was der heute 38-jährige Neuhaus an die Hand nimmt wird zwar von vielen belächelt, entwickelt sich in der Folge aber in der Regel von Null auf Hundert zum Gassenhauer. Die Lizenz für die Party ab 28 Jahren konnte Neuhaus mittlerweile nach Zürich verkaufen. Der „Lory/DuDu“-Mix kommt an – im Restaurant gut essen und sodann In House ins Partygetümmel abtanzen gehen; da lässt sich gut stundenlang verweilen…

Weitere Economic Awards gingen an die WoodWelding SA mit Sitz in Zug (Sparte Hightech/Biotech) sowie an Thömus Veloshop AG in Oberried (Produktion/Gewerbe).