Content:

Mittwoch
23.02.2005

2004 war wiederum ein erfolgreiches Jahr für Sunrise TDC Switzerland AG. In einem von intensivem Wettbewerb gekennzeichneten Markt steigerte die Vollservice-Anbieterin das Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) um 12,9% auf 509 Mio. Franken. Auch der Reingewinn nahm um 21,9% auf 209 Mio. Franken zu.

«2004 konnten wir unsere Position als Vollserviceanbieterin und starke Nummer 2 auf dem Schweizer Markt behaupten. Auf unserer Strategie basierend haben wir 2004 mit Sunrise Family als erste Anbieterin in der Schweiz ein kombiniertes Festnetz- und Mobiltelefonieangebot zur Marktreife gebracht», so Hans Peter Baumgartner, CEO Sunrise. «Dass wir auf dem richtigen Weg sind, zeigen nebst dem soliden Gesamtergebnis auch die jüngsten Erhebungen zur Kundenzufriedenheit. Entsprechend ambitioniert sind wir in das neue Jahr gestartet, das mit der anstehenden Entbündelung der letzten Meile für Sunrise sowie den gesamten Wirtschaftsstandort Schweiz wichtige Entscheide bringen wird.»

Sunrise TDC Switzerland AG erwirtschaftete 2004 einen Nettoumsatz von 2,012 Mrd. Franken, was einer Zunahme von 75 Mio. Franken oder 3,9% gegenüber dem Vorjahresergebnis entspricht. Damit überschreitet der Gesamtumsatz des Unternehmens erstmals die Grenze von 2 Mrd. Franken. Unter Berücksichtigung der normalen Schwankungen beim Verkauf von Mobiltelefonen, die mit niedrigen Margen versehen sind, stieg der Nettoumsatz um 5,3%.

Zum positiven Ergebnis haben insbesondere die Geschäftsbereiche Mobiltelefonie und Internet beigetragen: So konnte Sunrise den Umsatz im Mobilfunkbereich um 84 Mio. Franken (+7,5%) auf 1,203 Mrd. Franken steigern. Die Zunahme ist auf einen Anstieg der Kundenbasis um 7,4% zurückzuführen. Die Umsätze aus Dienstleistungen erhöhten sich um 10,7% und wurden zum Teil durch niedrigere Verkäufe von Mobiltelefonen kompensiert.

Dank dem kontinuierlichen Ausbau des GSM-Netzes deckt Sunrise zudem neu über 99% der Bevölkerung ab. Per Jahresende erfüllte sunrise TDC Switzerland AG auch die Lizenzbestimmungen für UMTS vollumfänglich und verfügte über eine bevölkerungsmässige Netzabdeckung von rund 60%. Bei den Internetdienstleistungen legte der Umsatz um 15 Mio. Franken auf 158 Mio. Franken (+10,1%) zu. Der Hauptgrund für dieses Ergebnis war die Zunahme der ADSL-Kundenbasis um 56 000 oder 60,6% auf 148 000 bis Ende 2004. Dieses Wachstum vermochte den Umsatzrückgang im Dial-up-Bereich mehr als wettzumachen.